Detalles
Editores
Stuttgart : Deutsche Verlags-Anstalt, 1987.
Formato
164 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.), graph. Darst. ; 30 cm Originalhardcover mit Schutzumschlag.
Materia
Himalaja, Buddhistische Kunst, Architektur, Baukunst, Geb�e, Geschichte, Hinduistische Kunst, Islamische Kunst
Descripción
Gutes Ex.; Umschlag mit minimalen L�ren. - Die bedeutenden Architekturen des Himalaja sind bisher nur wenig bekannt. Die Bauten auf dem "Dach der Welt".zeigen jahrtausendealte Bautradition mit hohem Symbolgehalt und reizvollen Details. Der Autor stellt in seinem reich illustrierten Buch die Architektur des Islam, Hinduismus und Buddhismus dieser Region vor. (Verlagstext) // INHALT : Vorwort --- Drei Weltreligionen Im Himalaja und ihre Baukunst --- Architektonische Vielfalt Islamische Architektur in Kaschmir Die Bauten der Hindus im Himalaja Der klassische Hindustil in Kaschmir Tempelt�rme --- Die Wohnungen der G�tter und Menschen in Nepal Die Grundlagen buddhistischer Architektur im Himalaja --- Tibetisch buddhistische Architektur --- Mandalas, Tsch�rten und Pagoden Mikrokosmos und Makrokosmos Mandala: Kosmo- und Psychogramm Tsch�rten Pagoden Prozessionswege Kl�ster, Tempel und Schreine Die Profanbauten - Burgen und Pal�e St�ebau, B�rger- und Bauernh�er Baumeister und ihre Ma�rdnungen --- Die Abwandlung tibetischer Architektur in Bhutan, Sikkim und Nepal --- Bhutan Sikkim Nepal --- Katalog --- Anmerkungen Literatur Register. // Dieses Buch ist das Ergebnis des schwierigen Unterfangens, die Architekturen im Himalaja zusammenfassend darzustellen. Zugunsten der �erschaubarkeit des Ganzen mu�e auf viele Details verzichtet werden. Die Gliederung wurde analog der verl�ichsten Basis der verschiedenen Architekturen im Himalaja vorgenommen: den Religionen Islam, Hinduismus und Buddhismus. Dabei wurden die Bauten der Mohammedaner und Hindus entsprechend ihrem geringeren Vorkommen in kleineren Bereichen des westlichen und s�dlichen Himalaja nur in den einleitenden Kapiteln behandelt, w�end das Schwergewicht in den Hauptkapiteln bei der tibetisch-buddhistischen Architektur liegt. Neben den ideellen Grundlagen, den Religionen, die st�er bei hinduistischen und buddhistischen Bauwerken zum Ausdruck kommen, wurde die Beziehung und Einbettung der Bauten in teilweise extremen Landschaften mit extremen klimatischen Bedingungen ber�cksichtigt, ebenso wie die Einfl�sse der Materialvorkommen und der benachbarten Kulturen. Die geographischen Grenzen des Himalaja wurden nicht zu eng umrissen. So ist der Transhimalaja eingeschlossen, w�end bedeutende, aber vom eigentlichen Himalaja zu weit abliegende Architekturdenkmale, wie die Kl�ster Labrang und Kumbum, nicht einbezogen wurden. Die Architekturen und Bauten des Himalaja sowie deren Grundlagen sind in gro�n Bereichen noch unerforscht. Diesem Umstand kann auch die vorliegende Arbeit nur wenig abhelfen, vielmehr werden durch die Gesamtdarstellung die Forschungsdefizite deutlich. So sind z. B. die Kartschags, die schriftlichen tibetischen "Klosterf�hrer", in einer blumenreichen Sprache verfa�, die oft nur schwer die gebaute Realit�wiedererkennen lassen. . (S. 6) ISBN 9783421025876