Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Munk, Tanja (Verfasser)

Armut als Gegenstand der Ethik : eine Rechte- und Pflichtenanalyse. Ethik und Recht ; Band 6.

Berlin : Duncker & Humblot, 2018.,

56,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

ISBN
9783428150755
Autor
Munk, Tanja (Verfasser)
Editores
Berlin : Duncker & Humblot, 2018.
Formato
[1. Auflage] 296 Seiten : Illustrationen ; 24 cm, kart.
Materia
Philosophie, Armut, Ethik
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Sehr gutes Ex.; neuwertig. - INHALT : Einleitung. ---- Die offene Frage im Grundgesetz. ---- Das "Grundrecht" auf ein menschenw�rdiges soziales Minimum. ---- Verfassungsrechtliche Kriterien zu der inhaltlichen Ausgestaltung eines menschenw�rdigen sozialen Minimums. ---- Rechte. ---- Subjektives und objektives Recht. ---- Juridische und moralische Rechte. ---- "Recht" als generischer Begriff und "Recht" im strikten Wortsinn. ---- Anspr�che und Rechte. ---- Privilegien, Kompetenzen und Immunit�n. ---- Komplexe und atomare Rechte. ---- Negative und positive Rechte. ---- Beg�nstigten- vs. Entscheidungstheorie. ---- Zwei grundlegende Unterscheidungen in der Armutsdebatte. ---- Absolute und relative Armut. ---- Armutsschwellen. ---- Dimensionen der Armut. ---- Subjektive und objektive Armut. ---- Vorz�ge subjektiver Armutsverst�nisse. ---- Nachteile subjektiver Armutsverst�nisse. ---- Die Grenzen der Selbstbestimmung im Leben von Erwachsenen und Kindern ---- Was ist ein Kind?. ---- Die F�gkeit zur Selbstbestimmung. ---- Die Grenzen der Selbstbestimmung Erwachsener. ---- Sollen Kinder st�er in ihrer Selbstbestimmung eingeschr�t werden als Erwachsene?. ---- F�rderung und Einschr�ung der Selbstbestimmung von Kindern. ---- Ressourcenorientierte Armutsverst�nisse. ---- Armut als Mangel an Einkommen. ---- Armut als Mangel an Grundg�tern. ---- Rawls' Gerechtigkeitskonzeption. ---- Vorz�ge des Grundg�teransatzes. ---- Problematische Aspekte. ---- Rawls' erster Vorschlag zu der Bestimmung eines sozialen Minimums. ---- Mangelnde Ber�cksichtigung individueller Unterschiede in der Lebenslage. ---- Das Problem der Parteilichkeit. ---- Rawls' zweiter Vorschlag zu der Bestimmung eines sozialen Minimums. ----. Am minimalen Wohl orientierte Armutsverst�nisse. ---- Armut als mangelnde Befriedigung von Grundbed�rfnissen. ---- Vorz�ge der Grundbed�rfnisans�e. ---- Problematische Aspekte. ---- Armut als Capability-Einschr�ung. ---- Die Grundz�ge des Capability-Ansatzes. ---- Die Notwendigkeit einer objektiven Bestimmung der Komponenten des Wohls. ---- Die Bestimmung der Komponenten des Wohls in Sens Konzeption. ---- Kritik an Sens Vorgehensweise. ---- Die Ausgestaltung des Capability-Ansatzes be Nussbaum. ---- Das Auffinden der Komponenten des menschlichen Wohls in Nussbaums Ansatz. ---- Die wesentlichen Merkmale des Menschseins. ---- Menschsein und menschliches Wohl. ---- Vorz�ge des Capability-Ansatzes. ---- Kritik und Modifikation des Capability-Ansatzes. ---- Wahl und Spezifikation der Komponenten des minimalen Wohls - ein Alternativvorschlag zu Sen und Nussbaum. ---- Der moralische Anspruch auf bzw. die Pflicht zu der F�rderung des menschlichen Wohls in Nussbaums Ansatz. ---- Unzul�lichkeiten be der Spezifikation der Komponenten des minimalen Wohls und der Festlegung der institutionellen Rahmenbedingungen in Nussbaums Ansatz. ---- Unzul�lichkeiten der Nussbaum'schen Vorgehensweise be der Auswahl der Komponenten des Wohls. ---- Modifikationen in Nussbaums sp�ren Schriften. ---- Kritik an Nussbaums modifizierter Variante des Capability-Ansatzes ---- Die Komponenten des menschlichen Wohls in dem Ansatz von Finnis, Bovle Jr. und Grisez. ---- Welche Probleme der Nussbaum'schen Konzeption lassen sich mithilfe des Ansatzes von Finnis (et al.) vermeiden?. ---- Die Beseitigung von Streitigkeiten �ber die Komponenten des menschlichen Wohls. ---- Die Notwendigkeit der Erg�ung um eine moralische Perspektive., ---- Eine M�glichkeit zu der Beseitigung des Paternalismus-Problems. ---- �ertragung auf den Fall der Kinderarmut. ---- IV. Armut und individuelle Verantwortung. ---- Pflichten zur Armutsbek�fung. ---- Aus Armut resultierende Anspr�che und Pflichten. ---- Der bedarfsbezogene Anspruch auf ein Leben fre von Armut. ---- Armutsbek�fung und Pflichtenallokation. ---- Die M�glichkeit der Pflichterf�llung. ---- Das Ausma�der Pflichten. ---- Belastbarkeits- und Fairnesseinw�e. ---- Einige Gr�nde gegen das Bestehen internationaler Hilfspflichten. ---- Internationale Hilfspflichten und das Problem der �erbev�lkerung ---- Entgegnung auf das Problem der �erbev�lkerung. ---- Zwischenbilanz. ---- Probleme der Pflichtenallokation im vorinstitutionellen Zustand __ ---- Institutionalisierungspflichten als gemeinsame Pflichten. ---- Voraussetzungen gemeinsamen Handelns. ---- Unterschiede zwischen individuellen und gemeinsamen Pflichten ---- Der Beitrag zu der Erf�llung gemeinsamer Pflichten. ---- Die Pflicht, andere zu der Erf�llung gemeinsamer Pflichten zu bewegen. ---- Gemeinsame Pflichten und die Bek�fung von Armut. ---- Gibt es ein vorinstitutionelles "Recht" auf die geforderten Institutionen?. ---- Ist die Erf�llung aller korrespondierenden Pflichten m�glich? ---- Ergebnisse. ---- Literaturverzeichnis. ISBN 9783428150755
Logo Maremagnum es