Detalles
Autor
Krauss, Werner, Winfried Schr�Der Und Rolf Gei�Er
Editores
Berlin: Aufbau-Verlag, Bd. I.: 1991 , Bd. II.: 1987.
Formato
Auflage: 1 Bd. I.: 808 S., Bd. II.: 699 S. Leinen in Schutzumschlag.
Descripción
Die Schutzumschl� sind leicht besto�n und die Buchschnitte minimal berieben. Sonst aber zwei sehr gut erhaltene Exemplare. In beiden B�en liegt au�rdem jeweils ein Heft mit dem Titel "Werner Krauss - Das Wissenschaftliche Werk Band 1-8". In dem ersten Band liegt zudem ein von 1973 von Werner Krauss signierter Brief an Herrn Konrad Br�ckl. - Bd. I.: "Die Entdeckung der Herkunft des geschichtlichen Denkens geh�rt zu den Voraussetzungen unserer eigenen Zeiterfahrung." Dieser Leitidee seiner gesamten Aufkl�ngsforschung ist Werner Krauss auch in den beiden gro�n Abhandlungen �ber den ber�hmten ,Streit der Altertumsfreunde mit den Anh�ern der Moderne" und �ber den Fontenelle-Sch�ler Cartaud de La Villate verpflichtet. Dabei sollte die Besch�igung mit den Gro�n der philosophischen und literarischen Bewegung ebenso wie mit Autoren der zweiten und dritten Reihe dem �berlieferten Aufkl�ngsbild soziale Sch�e und eine historische Tiefendimension verleihen. Wie Krauss seine gro��igen �er- und Durchblicke immer wieder am konkreten Detail haften l�, so entwickelt er umgekehrt aus dem Detail - einem Begriff, einem Werk, einer Biographie - die Bewegung der Epoche. Er verfolgt die Entste- hung des geschichtlichen Weltbildes in seinen verschiedenen Auspr�ngen bei Montesquieu. Fontenelle, Helvetius, Voltaire, Diderot und d'Alembert. Der Blick aut ein Leben und ein Werk in ihrer Gesamtheit wird erg�t durch Momentaufnahmen. die eine spezifische biographische Konstellation, die Entstehung eines Werkes. eine rezeptionsgeschichtliche Fragestellung ins Bild bringen. Neben der Epochendarstellung und dem biographischen Essay bilden die Miszellen zur Wort- und Bedeutungsgeschichte den dritten Schwerpunkt des Bandes. Aus der Entwicklung einzelner Begriffe die geschichtliche Bewegung zu erschlie�n, ist ein Verfahren, das Krauss durchg�ig, auch in seiner Vorlesungs- und Seminart�gkeit, angewandt hat und das hier durch einige zum Teil unver�ffentlichte Ausarbeitun- gen dokumentiert wird. Der Streit der Altertumsfreunde mit den Anh�ern der Moderne und die Entstehung des geschichtlichen Weltbildes Cartaud de La Villate und die Entstehung des geschichtlichen Weltbildes in der Fr�haufkl�ng Das Mittelalter in der Aufkl�ng . La conception dialectique des id� de progr�et de perfectibilit�ans les lettres de Diderot Das historische Weltbild und die Geschichtsschreibung in der ersten H�te des XVIII. Jahrhunderts Vorwort zu: Fontenelle und die Aufkl�ng Terrasson und die geometrische Fortschrittsbewegung Montesquieu Die Entstehungsgeschichte von Montesquieus "Esprit des lois" . Voltaire �er eine Kampfschrift der Aufkl�ng : Der "Essai sur les pr�g� . . Einleitung zu: Claude-Adrien Helv�us, Philosophische Schriften Denis Diderot Die fr�heste Reaktion auf Diderots Jugendwerke in Deutschland . D'Alembert Le cousin Jacques, Robespierre et la R�lution fran�se . . . Studien und Miszellen zur Wort- und Bedeutungsgeschichte Zur Rolle des Abb�n der Gesellschaft des 18. Jahrhunderts. Almanach Analogie Gott duzen oder ihrzen? Grand-homme Le jeu des chiffres et la naissance de la m�ode statistique au XVIIIe Si�e Kaffee Die Metempsychose oder die Lehre der Transmigration der Seele in Frankreich w�end des 18. Jahrhunderts Der Obsz�nit�nstreit in der Fr�haufkl�ng Opium im 18. Jahrhundert Optimismus - Pessimismus Reise als "adventure" und als Funktion Reisen und Reiseberichte Schriftsteller - homme de lettres Systemkritik im 18. Jahrhundert. Bd. II.: Der Titel des Er�ffnungsbeitrages "Rinf�hrung in das Studium der franz�sischen Aufkl�ng" bezeichnet den Gegenstand, mit dem sich Werner Krauss nahezu ein Vierteljahrhundert besch�igt hat. 1952 als Vorwort zu einem "Lesebuch det franz�sischen Literatur" f�r die Oberschule konzipiert, steht dieser Text am Beginn der Ver�ffentlichungen �ber die literarischen und philosophischen Konturen des "si�e des lumi�s". Da�er sich mit seiner ersten Publikation auf diesem Gebiet an Sch�ler und Studenten wandte, entsprach seinem dringenden Anliegen, beizutragen zur geistigen Wandlung der Jugend. Ihr sollte ein wissenschaftliches Weltbild vermittelt werden, zu dessen Grundlagen die Aufkl�ng geh�rte. Werner Krauss begr�ndete eine neue Richtung der Forschung, indem er seine Aufmerksamkeit auf die "materielle Seite der Literaturgeschichte" richtete, auf Buchwesen und Literaturverh�nisse. Dieser Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Bem�hungen ist in dem vorliegenden Band ebenso dokumentiert wie das Interesse an Periodisierungsfragen und die Vorliebe f�r die literarischen Gattungen in ihrem Werden und Vergehen. Die inhaltliche Profilierung seiner Forschungsarbeit ging einher mit bedeutenden organisatorischen Aktivit�n im In- und Ausland und einer regen Publikationst�gkeit. Auch diese Seite spiegelt sich in den hier ausgew�ten Texten wider und wird in den Editorischen Anmerkungen eindrucksvoll belegt. Einf�hrung in das Studium der franz�sischen Aufkl�ng Der Jahrhundertbegriff im 18. Jahrhundert. Geschichte und Geschichtlichkeit in der franz�sischen Aufkl�ng Zur Anthropologie des 18. Jahrhunderts. Die Fr�hgeschichte der Menschheit im Blickpunkt der Aufkl�ng �er den Anteil der Buchgeschichte an der literarischen Entfaltung der Aufkl�ng L'�de des �ivains obscurs du si�e des lumi�s Die Leser von Manuskripten in der Fr�haufkl�ng Der franz�sische Journalismus im 18. Jahrhundert Die Literatur der franz�sischen Fr�haufkl�ng [F�nf ausgew�te Kapitel zu den literarischen Gattungen] Zur franz�sischen Novellistik des 18. Jahrhunderts Zur Novellistik der franz�sischen Sp�ufkl�ng Zur franz�sischen Romantheorie des 18. Jahrhunderts Quelques remarques sur le roman utopique au XVIIIe si�e . Fontenelles Theater und dramatische Theorie Rousseaus "Bekenntnisse" Poesie und Prosa in Frankreich w�end des 18. Jahrhunderts.