Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Giedion, Sigfried

Bauen in Frankreich, Bauen in Eisen, Bauen in Eisenbeton.

Berlin : Gebr. Mann, 2000.,

198,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

ISBN
9783786123286
Autor
Giedion, Sigfried
Editores
Berlin : Gebr. Mann, 2000.
Formato
[Nachdr. der Ausg.] Leipzig, Berlin, Klinkhardt und Biermann, 1928 / neu hrsg. und mit einem Nachw. zur Neuausg. von Sokratis Georgiadis. 127, 22 S. : zahlr. Ill., graph. Darst. ; 27 cm. Fadengeh. Orig.-Pappband m. OUmschlag.
Materia
Frankreich, Eisenarchitektur, Geschichte 1928, Quelle, Frankreich, Stahlbetonbau, Geschichte 1928, Quelle, Architektur
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Sehr gutes Exemplar. - Sigfried Giedion (teils auch Siegfried geschrieben; * 14. April 1888 in Prag; � 9. April 1968 in Z�rich; heimatberechtigt in Lengnau) war ein Schweizer Architekturhistoriker. . 1928 war er zusammen mit Le Corbusier und H�ne de Mandrot Mitinitiator der Gr�ndung der Congr�Internationaux d'Architecture Moderne (CIAM), deren erster Generalsekret�er wurde. Im gleichen Jahr engagierte er sich in der Initiativgruppe f�r die Werkbundsiedlung Neub�hl, deren Vorstand er bis 1939 angeh�rte. Auch als Bauherr der Doldertalh�er, die er zu einem Manifest des Neuen Bauens in der Schweiz machen wollte, und als Gr�nder der Wohnbedarf AG engagierte er sich - wie �berhaupt in zahllosen Publikationen in internationalen Fachzeitschriften, deren Auftakt sein Engagement f�r Le Corbusiers Entwurf des V�lkerbundgeb�es in Genf 1927 gewesen war. � Seine Ver�ffentlichung Bauen in Frankreich, Bauen in Eisen, Bauen in Eisenbeton mit einem Cover von Laszlo Moholy-Nagy beeinflusste die Sicht der modernen Architekten auf ihre eigene Geschichte enorm. Zudem wurde das Werk umfangreich durch den Philosophen Walter Benjamin in seinem Passagen-Werk zitiert. . (wiki) // . "Bauen in Frankreich" ist nicht die blo� Beschreibung der baulichen Errungenschaften des Nachbarlandes, sondern der umfassende Versuch einer Wesensbestimmung des neuen Bauens, dessen Ursprung der Autor "im Augenblick der Industriebildung um 1830" ansetzt. Sigfried Giedion schlug mithin den Bogen von den gro�n Eisenkonstruktionen der franz�sischen Kapitale des neunzehnten Jahrhunderts zur Architektur seiner Zeitgenossen, ganz besonders Le Courbusier. Seiner Untersuchung legte er nicht nur die Erkenntnisse einer jahrzehntelangen Debatte zur �thetik der neuen Bautechnologien zugrunde, sondern machte zudem Gebrauch von einer neuartigen Wahrnehmung der Gegenstandswelt, einer "neuen Optik", wie er sie bezeichnete, deren Aneignung Produkt seiner Begegnung mit den K�nstlern seiner eigenen Zeit war. Das reichhaltige Material wird mithilfe einer vorz�glichen, vom Autor selbst erdachten Bild/ Text-Regie vermittelt, die nicht zuletzt aufgrund der Gestaltung des Buches durch L�lo Moholy-Nagy zum Tragen kommt. Die Neuausgabe erscheint mit einem Nachwort von Sokratis Georgiadis. (Verlagstext) // INHALT : EINLEITUNG ---- KONSTRUKTION. ---- INDUSTRIE. ---- ARCHITEKTUR?. ---- KONSTRUKTEUR UND ARCHITEKT. ---- KONSTRUKTEURE. ---- XIX. JAHRHUNDERT. ---- XIX. JAHRHUNDERT IN FRANKREICH ---- EISEN ---- 1800-1850 ERSTE VERSUCHE. ---- ERSTE GESTALTUNG. ---- 1850-1890 EXPERIMENTELLE ARCHITEKTUR. AUSSTELLUNGEN. ---- AUSSTELLUNGEN DER WELTWIRTSCHAFT ---- WEITERENTWICKLUNG. ---- EISENBETON ---- NATIONALIT�S KONSTANTE ---- 1900-1920 A. G. PERRET. ---- TONY GARNIER. ---- 1920-1927 LE CORBUSIER UND DER NACHWUCHS ---- DER AUGENBLICKLICHE ZUSTAND DES EISENBETON ---- ABBILDUNGSVERZEICHNIS ---- SACHREGISTER. ISBN 9783786123286
Logo Maremagnum es