Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Wehner, Markus

Bauernpolitik im proletarischen Staat: Die Bauernfrage als zentrales Problem der sowjetischen Innenpolitik 1921-1928. Beitr� zur Geschichte Osteuropas, 23.

K�ln, Weimar, Wien: B�hlau Verlag, 1998.,

40,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

ISBN
9783412058975
Autor
Wehner, Markus
Editores
K�ln, Weimar, Wien: B�hlau Verlag, 1998.
Formato
X, 436 S. Leinen.
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Einige Bleistiftanstreichungen im Text, sonst ein gutes und sauberes Exemplar. - INHALT Vorwort Einleitung I. Voraussetzungen und Grundprobleme 1. Die vorrevolution� Debatte um die Bauernfrage 2. Sowjetische Partei- und Staatsb�rokratie 3. Die Bauernpolitik in den Jahren 1918-1920 n. Der Kampf ums �erleben: Die Bauernpolitik 1921-1923 1. Die Bolschewiki im Kampf mit der Bauernschaft 1921-1922 a) Die Bauernaufst�e und die Bolschewiki Die Reaktion der Parteif�hrung Anfang 1921 Die Idee des Sowjetischen Bauernverbands Die Niederschlagung der Antonov-Bewegung b) Hungerkatastrophe und Bauernpolitik Der Beginn des Hungers Die Hungersnot und die Zentrale Hilfskommission (CK Pomgol) Die Einf�hrung der Naturalsteuer und der Widerstand in der Partei 2. Das Volkskommissariat f�r Landwirtschaft (Narkomzem) a) Das Narkomzem zu Beginn der Neuen �onomischen Politik b) Spezialisten im Narkomzem Die politischen und wissenschaftlichen Positionen der Spezialisten Der Einflu�der Agrarspezialisten 1921-1922 c) Das Narkomzem und die Partei Ideologische Differenzen Bauernpropaganda oder agronomische Hilfe? d) Planungsorgane der sowjetischen Landwirtschaft 3. Kontroversen um die Bauempolitik 1922-1923 a) Die Naturalsteuer und die Belastung der Bauern 1922/1923 b) Die Frage des Getreideexports 1922-1923 4. Bedingungen einer anderen Bauempolitik 1923 a) Die Neubewertung der Bauemfrage in der Parteif�hrung b) Die Scherenkrise c) Die Reform im Narkomzem 5. Zusammenfassung III. Licom k derevne: Das Dorf im Zentrum der Politik 1924-1925 1. Der Beginn der neuen Bauempolitik 1924 a) Die Bauernorientierung in der Partei und ihre Gegner b) Die Mi�rnte 1924 und die sowjetische Regierung 2. Die Unzufriedenheit der Bauern und die Partei a) Die Forderungen nach einem Bauernverband b) Klassenkampf im Dorf? c) Der Bauernaufstand in Georgien 3. Die Politik Licom k derevne a) Politische Konzessionen Die Partei geht auf Bauernkurs �erpr�fung der Dorfpartei und Mobilisierung aufs Land "Verbauerung� im Zentrum und im Dorf Sowjet Anzeichen einer politischen Liberalisierung b) �onomische Reformen Der Genossenschaftsweg Das Agrarprogramm des Fr�hjahrs 1925 "L�liche �erbev�lkerung� und Strukturkrise der Landwirtschaft Das Narkomzem und der neue Kurs 4. Der Widerstand gegen die Politik Licom k derevne a) Der Widerstand gegen die Politik des Narkomzem Agrarmarxisten versus "russische Professoren" Die Kontroverse um "Kondrat'evs F�nfjahrplan" b) Die Wende im Herbst und Winter 1925 Die Abkehr der Partei vom Kurs Licom k derevne Die Getreidebeschaffung 1925 und der XIV. Parteitag 5. Zusammenfassung IV Der Kurs gegen das Dorf: Die Bauempolitik 1926-1927 1 Die Umorientierung in der Bauernpolitik 1926 a) Die Debatte um die �konomischen "Disproportionen" b) Der Industrialisierungskurs und der Landwirtschaftsetat c) Die neue Rolle der Sowchosen und Kolchosen d) Der Kampf in der Parteif�hrung und die Bauempolitik 2. Die Versch�ung des Kurses gegen die Bauernschaft a) Die Wiederaufnahme der Klassenpolitik Die Kampagne zur Organisierung der armen Bauern Die Diskriminierung der "Kulaken" Bauernprotest und staatliche Repression b) Die �konomische Wende gegen das Dorf 3. Das Narkomzem in Opposition a) Das Narkomzem im Kampf der Apparate b) Die Diskussion um Bodennutzung und Flurbereinigung c) Die Kampagne gegen die Spezialisten des Narkomzem d) Die Auseinandersetzung um den F�nfjahrplan des Gosplan 4. Die Zuspitzung der politischen Krise 1927 a) Die "Kriegsgefahr" und die Bauempolitik b) Die Frage der Getreidereserven und der Beginn der Getreidekrise c) Auf der Suche nach einem revolution�n Agrarprogramm Die Haltung der Dorfexperten im Herbst 1927 Die Entstehung von Molotovs "Agrarprogramm" d) Der XV. Parteitag und die Getreidekrise 5. Zusammenfassung V. Das Ende der gem�gten Richtung in der Bauempolitik 1- Stalins Sibirienreise im Januar 1928 und der Angriff auf das Dorf 2. Die Ausschaltung der Leiter und Spezialisten des Narkomzem Schlu�etrachtung. ISBN 9783412058975
Logo Maremagnum es