Detalles
Editores
Frankfurt, M. u.a. : Lang, 2012.
Formato
XXV, 630 S. Originalhardcover.
Materia
Qingdynastie, Zivilgesetzbuch, Gesetzentwurf, Geschichte 1909-1911, Chinesisch, Verm�gensrecht, Rechtssprache, �ersetzung, Deutsch, Andere Sprachen, Recht, Deutsch
Descripción
Ein tadelloses Exemplar. - Im Verlauf der Rechtsmodernisierung Chinas zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand unter der Qing-Dynastie der Entwurf eines Zivilgesetzbuchs (ZGE), dem das deutsche BGB als Vorlage diente. Einerseits konnten die deutschen Rechtsbegriffe und deren Wortschatz durch die im ZGE neu geschaffene Rechtssprache ins Chinesische �bernommen werden, andererseits diente die Terminologie des ZGE den sp�ren Zivilgesetzen als Vorbild und pr�en das gesamte moderne Zivilrecht Chinas. Der Verfasser untersucht mit rechts-, translations- und sprachwissenschaftlicher Methode sowie der von ihm angefertigten ZGE-�ersetzung unter Einbeziehung der aktuellen Zivilgesetzgebung erstmals den Entstehungsprozess der modernen chinesischen Zivilrechtssprache und w�rdigt damit die Leistung der chinesischen Rechtswissenschaft. Die Arbeit ist zugleich ein Hilfsmittel f�r Juristen, Sinologen, Sprach- und �ersetzungswissenschaftler. - Inhaltsverzeichnis -- Vorwort IX -- Inhalts�bersicht XIII -- Abk�rzungen XXIII -- Verzeichnis der Tabellen und Illustrationen XXV -- 1. Einleitung I -- 1.1 Untcrsuchungsgcgcnstand I -- 1.2 Methodische Vorgchcnswcisc 4 -- 1.3 Theoretische Grundlagen 8 -- 1.4 Schwierigkeiten und Herausforderungen der Arbeit 9 -- 1.5 Inhaltlicher und struktureller �erblick 10 -- 2. Geschichte und Bedeutung des Zivilgesetzbuch-Entwurfs der sp�n Qing-Zeit mit einem �erblick �ber dessen Rechtsvorschriften 12 -- 2.1 Entstehungsgeschichte des ZGE und der a u f ihn folgenden -- Zivilgesetzb�cher Chinas 12 -- 2.1.1 Chinas Zivilgesetzgebung bis zur sp�n Qing-Zeit 12 -- 2.1.2 Entstehung des ZGE 15 -- 2.1.2.1 Geschichtliche Bedingungen und Motive f�r die Rcchtsrcform zur sp�n Qing-Zeit 15 -- 2.1.2.2 Entstchungsprozcss des ZGE 17 -- 2.1.3 Entstehung des Entwurfs des Zivilgesetzbuchs der Republik China 20 -- 2.1.4 Entstehung des Zivilgesetzbuchs der Republik China 22 -- 2.1.5 Fortsetzung der Zivilgesetzgebung in der Volksrepublik China 24 -- 2.2 Die Pr�ng des ZGE durch das deutsche BGB 26 -- 2.2.1 Gr�nde filr die Heranziehung des BGB als Vorbild 26 -- 2.2.1.1 Bevorzugung des deutschen BGB 26 -- 2.2.1.2 Die Ausrichtung des ZGE nach kontincntalcurop�chcm Rcchtswcscn 27 -- 2.2.1.3 Qualit�- der entscheidende Grund f�r die Wahl des deutschen BGB als Vorbild .28 -- 2.2.2 Einfl�sse des deutschen BGB a u f den ZGE 29 -- 2.3 Auswirkungen des Japanischen und des japanischen BGB a u f den ZGE 31 -- 2.4 Das Verdienst des ZGE 36 -- 2.5 Inhaltlicher �erblick �ber Buch 1-3 des ZGE 42 -- 2.6 Einteilung und Aufbau des ZGE und die Struktur von dessen Paragraphen 44 -- 2.6.1 Definition der Paragraphen i. S. eines Gesetzes 44 -- 2.6.2 Struktur der ZGE-Paragraphcn 44 -- 2.6.3 Einteilung und Aufbau des ZGE 4 7 -- 3. Rcchtssubjcktbcstimmung des ZGE und die Beitr� zu Chinas moderner verm�gensrechtlicher Terminologie 4 9 -- 3.1 Rechtsnorm, Rcchtssatz und Rcchtssubjckt 49 -- 3.1.1 Norm, Rechtsnorm und Rcchtssatz 4 9 -- 3.1.2 Begriff des Rcchtssubjckts 49 -- 3.1.3 Bestimmung und Bedeutung der Rcchtssubjcktc im ZGE 50 -- 3.1.3.1 Der Begriff ren A. 50 -- 3.1.3.2 Unterteilung der Rcchtssubjcktc in nat�rliche und juristische Person 51 -- 3.1.4 Beitr� der gesamten Rcchtssubjcktbcstimmung durch den ZGE 51 -- 3.2 Regelung der nat�rlichen Person im ZGE und die -- terminologischen Beitr� zu Chinas modernem Verm�gensrecht 53 -- 3.2.1 Termini bez�glich der Rechtsf�gkeit 54 ISBN 9783631639863