Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Nicolai, Friedrich

Beschreibung der k�niglichen Residenzst�e Berlin und Potsdam (1769). Nicolai, Friedrich: Gesammelte Werke; Band 2 / hrsg. v. Bernhard Fabian u. Marie-Luise Spiekermann.

Hildesheim - Z�rich - New York, NY : Olms Verlag, 1988., 1988

60,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

Año de publicación
1988
ISBN
9783487075792
Autor
Nicolai, Friedrich
Editores
Hildesheim, Z�rich, New York, NY : Olms Verlag, 1988.
Formato
Reprographischer Nachdruck d. Ausg. Berlin, Nicolai, 1769. XIV, 622, [18] S.; Tabellen; 2 Faltkarten; 19,5 cm. Originalleinenband.
Materia
Berlin, Potsdam, 1769, Stadtgeschichte, Friedrich Nicolai, Geschichte, Preu�n, 18. Jahrhundert, Kunstgeschichte, Kulturgeschichte
Descripción
Originalleinenband.
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Gutes Exemplar; Einband stw. leicht berieben. - Faksimile in Frakturschrift. - Dem Nachdruck liegt das Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek M�nchen zugrunde (Standnummer Bor. 153 ). Der �Grund-Ri�der K�nigl. Preu�schen Residenz-Stadt Berlin" entstammt dem Exemplar der Universit�bibliothek Marburg (Standnummer VI a C 93). Der �Grund-Ri�der Koeniglichen Residenz Potsdam" wurde reproduziert nach dem Exemplar der Universit�bibliothek G�ttingen (Standnummer 8� Hist. brand. 933). (S. 5) // INHALT : Bibliographische Notiz --- Beschreibung der K�niglichen Residenzst�e Berlin und Potsdam. // Christoph Friedrich Nicolai, auch Nickolai (* 18. M� 1733 in Berlin; � 8. Januar 1811 ebenda), war ein deutscher Schriftsteller, Verlagsbuchh�ler, Kritiker, Verfasser satirischer Romane und Reisebeschreibungen, Regionalhistoriker, Hauptvertreter der Berliner Aufkl�ng, Freund Lessings, Zelters und Mendelssohns, Gegner Kants und Fichtes. � Seit 1777 war Nicolai mit dem Bibliothekar Johann Erich Biester (1749-1816) befreundet. Nicolais Enkel Gustav Parthey schilderte Biester in seinen "Jugenderinnerungen" als Nicolais "genauesten Freund". In der K�niglich-Preu�schen Akademie der Wissenschaften hielt sein Akademiekollege Biester 1811 einen Nachruf auf ihn, der in den "Abhandlungen" f�r 1812/1813 erschien und im Internet frei zug�lich ist. Auch zu Friedrich Gedike (1754-1803), einem gleichfalls f�hrenden Vertreter der Berliner Aufkl�ng und Herausgeber der "Berlinischen Monatsschrift", auch Mitglied der Freimaurerloge und der "Mittwochsgesellschaft", bestanden engste Beziehungen; damals sprach man von einem Triumvirat Nicolai, Gedike und Biester. � Die Publikationen Nicolais stehen allesamt im Zeichen der Aufkl�ng und widersetzen sich einem Christentum, das die Aufkl�ng als irrational verstand: Sowohl in mystischer oder pietistischer als auch dogmatischer Variante wird dieses abgelehnt, wie auch gegen den Jesuiten-Orden und alle anderen tats�lichen oder vermeintlichen Feinde der Aufkl�ng vorgegangen wurde. In der Philosophie wurde f�r den dem Denken Leibnizens und Wolffs nahestehenden Nicolai dann die Transzendentalphilosophie Kants zum Objekt der Kritik, wie der aufkommende Idealismus Fichtes. Literarisch schlie�ich geriet schon Herder in Nicolais Kritik, sp�r dann die Literatur des Sturm und Drang, der Klassik und der aufkommenden Romantik. . (wiki) // INHALT / Kapitel: Beschreibung der Stra�n, Pl�e / Vom K�niglichen Hofe / Von den Landescollegien / Von denen zur Regierung der Stadt / Von der Religion / Von der Gelehrsamkeit / Vom Handel, Manufacturen / Von sehensw�rdigen Sachen / Von Lustbarkeiten / Nachrichten von verschiedenen Dingen / Ankommende Posten / Abgehende Posten / Von der Gegend um Berlin / Beschreibung von Sanssouci / Manufacturen und Fabriken in Potsdam / Verzeichnis von K�nstlern -- (u.a.m.) ISBN 9783487075792
Logo Maremagnum es