Detalles
Autor
Haag, Norbert, Sabine Holtz Und Siegfried Hermle (Hgg.)
Editores
Stuttgart : Chr. Scheufele, 2008/2009.
Formato
Studien zur deutschen Landeskirchengeschichte ; 9. (Neuntes Symposium der deutschen Territorialkirchengeschichtsvereine: Politischer Umbruch, kirchlicher Aufbruch? Zur Positionierung der Evangelischen Landeskirchen in der fr�hen Weimarer Republik). 470 S. Originalhardcover.
Descripción
Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langj�igem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Vereinzelt leicht geknickte Seiten, insgesamt sehr gut und sauber. - Inhalt: Vorwort -- 1. Politischer Umbruch, kirchlicher Aufbruch? Zur Positionierung der evangelischen Landeskirchen in der fr�hen Weimarer Republik -- Claudius Kienzle, Die Volkskirche in der pluralistischen Gesellschaft. Volkskirchenkonzepte im w�rttembergischen Protestantismus der Weimarer Republik -- Norbert Haag, Die Folgen des Krieges. Zur Frage von Kontinuit�und Wandel lutherischer Fr�mmigkeit in der Weimarer Republik am Beispiel W�rttemberg -- Hermann Ehmer, Der Evangelische Volksbund in W�rttemberg. Die evangelische Kirche in Politik und Gesellschaft der Weimarer Zeit -- Siegfried Hermle, Der Umbruch von 1918/9. Beobachtungen zu den Akteuren und zur Wahl der Landeskirchenversammlung -- Harald M�ller-Baur, Entsakralisierung und Partizipation. Der Modernisierungsprozess evangelischer Kirchengemeinden in W�rttemberg auf dem Weg in die Weimarer Republik -- J�rgen Kampmann, Die w�rttembergische Landeskirche und ihre Verfassung -- J�rg Winter, Die Verfassungsentwicklung der Evangelischen Landeskirche in Baden nach dem Ersten Weltkrieg -- Hans Seehase, Das Ende des landesherrlichen Kirchenregimentes und die Evangelische Landeskirche Anhalts -- Dietrich Kuessner, Der schwierige �ergang von der Monarchie zur Republik in der Braunschweigischen Landeskirche -- Karl-Heinrich L�tcke, Neuanfang nach 1918 in Preu�n. Konflikte und Entwicklungen -- 2. Der Ulmer Bekenntnistag von 1934 -- Manfred Gailus, Protestantismus und Nationalsozialismus. Eine kritische Bilanz aus der Sicht des Historikers -- Eberhard Mayer, Die Evangelische Kirche in Ulm am Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft -- J�rgen Kampmann, Der Ulmer Bekenntnistag von 1934 und seine Bedeutung f�r die Bekennende Kirche -- 3. 475 Reformation im Herzogtum W�rttemberg -- J�rgen Kampmann, Reformation -- Caroline Gritschke, Margaretha Burgecker, die Schwestern Streicher und Agnes von Remchingen: S�ddeutsche Lebenswege zwischen Reformation und Konfessionalisierung -- Eberhard Lempp, 475 Jahre Reformation in W�rttemberg - was war�s, was soll�s? -- 4. Weitere Beitr� -- Martin Brecht, Karl Gerok: Deutsche Ostern (1871) oder: Wo der christliche Pegasus beim Galoppieren hinger�-- Eberhard Fritz, Die Konsolidierung des w�rttembergischen Pietismus im fr�hen 19. Jahrhundert. Eine Befragung von 1821 als Dokument einer �ergangszeit -- Anders Jarlert, Magnus Friedrich Roos und Schweden - Biblische Erg�ung oder pietistisches Korrektiv? Mit besonderer R�cksicht auf seine Gespr�sb�cher -- Rolf K�nigstein, Die Evangelische Diakonissenanstalt Stuttgart: eine Schicksalsgemeinschaft (1900 -1945) -- K. Eberhard Oehler, Michael Hahn und seine Lieder -- Volker Sch�r, Keplers Unterschrift unter die Konkordienformel. Eine Miszelle -- Buchbesprechungen.