Detalles
Editores
Heidelberg: Universit�verlag Winter, 2005.
Formato
IX, 580 S.: Abb. Originalhardcover.
Descripción
Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langj�igem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Einband berieben, Buchdeckel beschabt, einige wenige Seiten leicht eingerissen, sonst sehr guter Zustand. - Das Herrscherlob in Russland Die Opposition von Dichter und Herrscher hat in der russischen Literatur eine besondere Sch�e. In der Arbeit wird diese Opposition mit einem Schwerpunkt auf das 18. und 20. Jahrhundert untersucht. Als ausf�hrliche Einleitung werden grunds�liche Standpunkte zur Problematik �Poesie und Macht�, zur Geschichte des Herrscherlobs in der abendl�ischen Tradition und zu seinen Auspr�ngen in altrussischen Texten beleuchtet. Es geht um die Beantwortung der Fragen, wie stehen gro� russische Lyriker zur �Politik�? Wie haben sie mit der Dichtung auf politische Sachverhalte reagiert? Die ausgew�ten russischen Herrscher verk�rpern jeweils unterschiedliche Formen der politischen Alleinherrschaft: aufgekl�er Absolutismus, Einparteiendiktatur und totalit� Herrschaft. So liefert dieser Band einen grundlegenden �erblick �ber das gerade in Russland schwierige Verh�nis zwischen Dichtung und Politik bis in die Gegenwart. / INHALT 1 Der Begriff des Politischen und seine Bedeutung fur die Literatur 1.1 Zum Forschungsstand: Politische Lyrik 1.2 Zum Begriff des Politischen: Pr�minarien zur Untersuchung politischer Lyrik 2 Das Herrscherlob: Seine Rhetorik und Geschichte 2.1 Poesie und Macht 2.2 Die Rhetorik des Herrscherlobs und seine abendl�ischen Vorbilder 2.3 Das Herrscherverst�nis in Russland und seine Auspr�ng in altrussischen Texten 2.3.1 Die byzantinische Tradition 2.3.2 Die Herrscherauffassung der Kiever Rus� 2.3.3 Vom Moskauer Gro��rsten zum russischen Zaren 2.3.4 Das Herrscherlob in der russischen Literatur des 17. Jahrhunderts 3 Das russische Herrscherlob im 18. Jahrhundert 3.1 Die Entwicklung der torzestvennaja oda bis zum Regierungsantritt Katharinas II. 3.1.1 Trediakovskij als Odendichter der Zarin Anna 3.1.2 Lomonosovs dichterisches Zarenlob 3.2 Das Bild Katharinas II. in den Oden Lomonosovs, Derzavins, Kapnists und Radiscevs 3.2.1 Katharina in den Oden Lomonosovs 3.2.2 Die Darstellung der Zarin Katharina II. in Derzavins Gedicht Felica 3.2.3 Die Herrscherkritik in den Oden Kapnists und Radiscevs 4 Der dichterische Leninkult 4.1 Anmerkungen zum Verh�nis Herrscher und Dichter im 19. und 20. Jahrhundert Exkurs - Puskin und Lermontov 4.2 Der Kult um die Person des sowjetischen Staatsgr�nders: Allgemeine Eigenheiten 4.3 Lenin in Gedichten Tichonovs, Bednyjs, Esenins und Majakovskijs 4.3.1 Tichonovs Poem �Sami�: ein Erweckungserlebnis 4.3.2 Dem �j an B ednyj s dichterisches Totengedenken 4.3.3 Das bem�hte Lob Sergej Esenins 4.3.4 Der �Geist Lenins� in Majakovskijs Dichtung 5 Der dichterische Stalinkult und M�glichkeiten seiner Literarischen Bew�igung 5.1 F�hrer und Dichter im Totalitarismus 5.2 �Pesnja vmeste s vlast�ju� - Der dichterische Stalinkult 5.2.1 Beispiele ausgew�ter Autoren: die �Gewinner� - Dzambul, Gusev, Lebedev-Kumac 5.2.2 Beispiele ausgew�ter Autoren (II): die �Opfer� - Zabolockij, Mandel�stam, Pasternak 5.2.2.1 Nikolaj Zabolockij 5.2.2.2 Boris Pasternak 5.2.2.3 Osip Mandel�stam 5.3 Perspektiven einer Bew�igung des Stalinkultes in der russischen Lyrik nach 1953 5.3.1 Die Kritik des Personenkults bei Sluckij, Evtusenko und Galic 5.3.2 Ein neuer Personenkult - Stalin in Gedichten postmoderner russischer Autoren Anhang Literaturliste Register Abbildungsnachweis. ISBN 9783825350499