Detalles
Autor
Hagenb�Chle, Roland (Herausgeber)
Editores
W�rzburg : K�nigshausen und Neumann, 2002.
Formato
2. Aufl. 671 S. ; 24 cm kart.
Materia
Paradoxon, Aufsatzsammlung, Wissenschaft und Kultur allgemein, Philosophie, Allgemeine und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft
Descripción
Neuwertiges, sauberes Exemplar. Systematischer Teil: Roland Hagenb�chle: Was hei� �paradox�? Eine Standortbestimmung � Josef Simon: Das philosophische Paradoxon � Henning Schr�er: Das Paradox als Kategorie systematischer Theologie � Fritz B. Simon: Paradoxien in der Psychologie � Heinrich F. Plett: Das Paradoxon als rhetorische Kategorie � Giovanni Sommaruga-Rosolemos: Paradoxien der modernen Logik � Wolfgang Huber: Sprachfallen und Denkunf�e. Widerspr�che und Paradoxa aus sprachwissenschaftlicher Sicht � Martin Lindauer: Spionage im Tierreich � Gerhard Vollmer: Paradoxien und Antinomien. Stolpersteine auf dem Weg zur Wahrheit Historischer Teil: Von der Antike zum Mittelalter Burkhard Gladigow: �Das Paradox macht Sinn�. Sinnkonstitution durch Paradoxien in der griechischen Antike � Eckard Lef�e: Die Bedeutung des Paradoxen in der r�mischen Literatur � Heinrich Kraft: Die Paradoxie in der Bibel und bei den Griechen als Voraussetzung f�r die Entfaltung der Glaubenslehren � Alois Maria Haas: Das mystische Paradox Von der Renaissance zum 19. Jahrhundert: G�nther Blaicher: Paradoxie und Kom�die � Georges G�ntert: Torquato Tassos �La Gerusalemme Liberata�: Epos der Gegenreformation oder Moderner Roman? � Wolfgang Riehle: Zum Paradoxon bei Shakespeare � Wolfgang G. M�ller: Das Paradoxon in der englischen Barocklyrik: John Donne, George Herbert, Richard Crashaw � Paul Geyer: Zur Dialektik des Paradoxen in der franz�sischen Moralistik: Montaignes Essais. La Rochefoucaulds Maximes. Diderots Neveu de Rameau � Dietrich Schwanitz: Laurence Sternes Tristram Shandy und der Wettlauf zwischen Achilles und der Schildkr�te � Frederick Burwick: Paradoxes of Rationality and Representation in European Romanticism � Theo Kobusch: Paradoxon und religi�se Existenz � Horst-J�rgen Gerigk: Dostojewskijs �Paradoxalist�. Anmerkungen zu den Aufzeichnungen aus einem Kellerloch 20. Jahrhundert: Thomas Mermall: Paradox, Irony, and Dialectic in Ortega y Gasset � Verena Ehrich-Haefeli: Zum Paradox bei Kafka. Zur psychohistorischen Genese einer individuellen Sprach- und Denkform � Karl Alfred Bl�her: Paradoxie und Neophantastik im Werk von Jorge Luis Borges � Rolf Breuer: Paradoxie bei Samuel Beckett � Martin Heusser: Unity Through Duality: Paradox in the Relation between Self and Other in the Poetry of E.E. Cummings � Ulrich Broich: Antike Paradoxa in postmodernen Texten � Christoph Bode: Das Paradox in post-mimetischer Literatur und post-strukturalistischer Literaturtheorie Ausblick: Thomas Immoos: Koan. Das Paradox als Weg zur Erleuchtung Die Herausgeber Paul Geyer ist o.Prof. f�r Romanistik an der Universit�K�ln. Roland Hagenb�chle ist em.Prof. f�r Amerikanistik der Universit�Eichst�. ISBN 9783826023453