Detalles
Autor
G�Dde, G�Nter Und Michael B. Buchholz
Editores
Gie�n : Psychosozial, 2012.
Formato
669 S.; 685 S. Fadengeheftete Originalpappb�e.
Descripción
Bd. 1: Buchblock falsch herum eingelegt. - BAND 1: Offene Fragen in der Wissenschaft vom Unbewussten und ihre Beziehungen zur Therapeutik. G�nter G�dde -- �er "Empirische Forschung in der Psychoanalyse" Versuch einer Grundlegung anhand ausgew�ter Beispiele aus Theorie, Therapie und Methodik. Gerald Poscheschnik -- Das Geschlecht des Unbewussten in der Wissensordnung Christina von Braun -- Von der dunklen Materie in den Wissenschaften Ein Essay �ber das Paradigma der Wissenschaften im 21. Jahrhundert. Uwe Hinrichs -- Wilhelm Wundt erneut gelesen. Psychologie als "empirische Geisteswissenschaft" Jochen Fahrenberg -- Nietzsches Vermittlung von Geist und Natur -Interpretieren am Leitfaden des Leibes. Helmut Heit & Nikolaos Loukidelis -- Die Wissenskultur der Psychoanalyse und ihre Differenz zur kognitiven Verhaltenstherapie. Christian Seil -- Komplementarit� Rahmen f�r eine Wissenschaftstheorie der Psychologie. Harald Walach -- Die Wissensform des Unbewussten im 19. Jahrhundert. Alfred Sch�pf -- Formen der (Er-)Kenntnis. Ein morphologischer Blick auf Schopenhauer. Daniel Schubbe -- Die Wissenschaft auf dem Boden des Lebens Nietzsches Wissenschaftskritik im V. Buch seiner "Fr�hlichen Wissenschaft" Werner Stegmaier -- Formen des Wissens und ihre Entwicklung bei Therapeuten. Michael B. Buchholz -- Freuds naturwissenschaftliche Orientierung aus heutiger Sicht. Ein fiktives Interview. Wolfgang Mertens -- Die lebendige Natur als phantastische Wirklichkeit" Goethe -Johannes M�ller - Darwin - Dilthey - Freud. Werner Pohlmann -- Der Eigensinn des Unbewussten. Alfred Lorenzer. als Freud-Interpret. Bernard G�rlich -- Sigmund Freuds Grenzg�e zwischen Wissenschaft und �thetik. J�rg Zirfas -- Warum eine M�nze weder auf die eine noch auf die andere Seite fallen darf -Die beiden Seiten der Psychologie. G�nter G�dde & Michael B. Buchholz -- BAND 2: Goethe und die Natur der "Wissenschaft. Johannes Oberth�r -- Krankheit und Freiheit. Zu Nietzsches und Gadamers Philosophie der Medizin. Michael Steinmann -- Homo abducens. Welches Menschenbild passt zur psychoanalytischen Psychologie? Matthias Kettner -- Warum es so wichtig ist, dass Freud eine eigene Philosophie entwickelt hat. G�nter G�dde -- Anthropologie als Projekt der Psychologie Immanuel Kants "Anthropologie in pragmatischer Hinsicht abgefasst" J�rg Zirfas -- Pl�yer f�r eine interdisziplin� Anthropologie auf empirischer Basis Jochen Fahrenberg -- "Zur "latenten Anthropologie" der Therapeuten im Kontext unterschiedlicher psychoanalytischer Therapierichtungen Hans-J�rgen Wirtb -- Historisch-kulturelle Anthropologie Anregung und Herausforderung f�r Psychologie und Psychoanalyse Christoph Wulf -- Psychoanalyse und "social cognition" Michael B. Buchholz -- Das Gehirn als Beziehungsorgan in verk�rperten Interaktionen Thomas Fuchs -- Resonanzph�mene im Gehirn und d�nische Besetztheit Hinderk M. Emrich -- Entsteht die Welt im Kopf? Was die Hirnforschung derzeit beschr�t. Adnan Sattar -- Kollektives Ged�tnis, Erinnerungskultur und Psychoanalyse. Helmut K�nig -- Warum es Psychoanalyse in der Wissensordnung nicht leicht hat. Erkenntnis- und institutionstheoretische �erlegungen. Johann August Sch�lein -- Zur Kritik der Zuschauerontologie der Psychoanalyse Vorbereitende Arbeiten. Thomas Slunecko -- Wissenschaftlich fundierte Psychotherapie -unbedingt, aber wie? Volker Tschuschke -- Zur "methodenspezifischen Eigengesetzlichkeit therapeutischer Prozesse" Ein Pl�yer f�r eine verfahrensorientierte postgraduale Ausbildung. Susanne Walz-Pawlita & Susanne Loetz -- Person versus Methode. Eine zentrale Frage f�r Therapeutik und Therapieforschung. Michael B. Buchholz & G�nter G�dde.