Detalles
Editores
Frankfurt M. : Lang, 2013.
Formato
632 S. Originalpappband.
Materia
Geschichte, Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Descripción
Neuwertig! - Ausgehend vom Forschungsstand ist es Ziel dieser Untersuchung, den Entstehungsweg des Bildungsanliegens Ostkunde in der Bundesrepublik von ersten ostkundlichen �erlegungen in der unmittelbaren Nachkriegszeit bis zur festen Institutionalisierung aufzuzeigen. Dabei wird auch die Frage zu kl�n sein, welchen Einfluss die Vertriebenen und ihre Interessenvertretungen auf diesen Prozess und die inhaltliche Ausgestaltung der Ostkunde gewinnen konnten. Zudem wird die von den Ostkundlem angestrebte Gestaltung der Ostkunde in der Praxis zu beleuchten sein; neben der konkreten Umsetzung der ostkundlichen Bestrebungen in einzelnen Bundesl�ern sollen auch die methodischen, thematischen und materialen Grundlagen des Ostkundeunterrichts untersucht werden. Ein Hauptanliegen dieser Untersuchung besteht schlie�ich darin, zu kl�n, welche Funktion die Ostkunde in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft nach Ansicht der Ostkundevertreter haben sollte sowie welches Geschichtsbild durch die Ostkunde vermittelt wurde und welche Auswirkungen dieses ostkundliche Geschichtsbild auf die westdeutsche Gesellschaft haben konnte. - Inhaltsverzeichnis -- Einleitung 13 -- Forschungsstand 17 -- Fragestellung und Anlage der Untersuchung 21 -- Methoden und Quellen 27 -- Begriffsbestimmung 31 -- Ostkunde in der Bundesrepublik nach 1945 35 -- Vertriebene in Westdeutschland - Anf�e ostkundlicher Bestrebungen 35 -- Zur gesellschaftlichen Situation in Nachkriegsdeutschland - -- Zwischen Vergangenheitsbew�igung und Antikommunismus 39 -- Situation der Schulbildung in der Nachkriegszeit 48 -- Ostkunde und Ostforschung - Traditionen v�lkischen und -- nationalistischen Denkens in der Bundesrepublik 54 -- Einfluss der Vertriebenenverb�e auf die Politik 62 -- Zwei konkurrierende Ostkundekonzeptionen 70 -- Die Konzeption einer deutschen Ostkunde 71 -- Osteuropakunde nach Eugen Lemberg 74 -- Institutionelle Anfange und Institutionalisierung der Ostkunde 81 -- Ostkundliche Initiativen durch Vertriebenenverb�e 81 -- Gr�ndung von Arbeitsgemeinschaften und Organisationen vertriebener -- Lehrer 93 -- Die landsmannschaftlich organisierten Lehrerarbeitsgemeinschaften 93 -- Die Bundesarbeitsgemeinschaft f�r deutsche Ostkunde im Unterricht 98 -- Ostkunde auf Bundesebene 104 -- Debatte �ber Ostkunde im Deutschen Bundestag 104 -- Gutachten des Deutschen Ausschusses 110 -- Entstehungsgeschichte 110 -- Inhalt des Gutachtens -- Diskussionen �ber Ostkunde in der Kultusministerkonferenz 121 -- Die Ostkundeempfehlungen von 1956 121 -- Materialgrundlage der Empfehlungen 123 -- Ausarbeitung der Empfehlungen zur Ostkunde 130 -- Inhalt der Empfehlungen und Kritik 138 -- Revisionsversuche 144 -- Der Berliner Revisionsversuch 144 -- Versuch einer Revision aufgrund von Kritik 153 -- Die Entschlie�ng von 1973 161 -- F�rderung ostkundlicher Bestrebungen durch BMG und BMVt 163 -- F�rderung einzelner Organisationen 168 -- Bereitstellung von Material zur Ostkunde 175 -- F�rderung eines �lieben Kindes� - Das BMVt und die Ostkunde 178 -- Sch�lerfahrten in die DDR und Briefkontakte mit ostdeutschen -- Jugendlichen 183 -- Praxis des Ostkundeunterrichts auf L�erebene 191 -- Erste Ostkundeerlasse der Kultusministerien 191 -- Organisation und F�rderung der Ostkunde in den L�ern 196 -- Formen der Ostkunde in den L�ern 203 -- Ost- und Mitteldeutsche Wochen in Niedersachsen 203 -- Sch�lerwettbewerbe und Deutschlandseminare in Nordrhein-Westfalen .213 -- Lehrerfortbildung in Hessen 217 -- Ostkunde als Unterrichtsprinzip 222 -- Erfolge des ostkundlichen Unterrichts? 229 -- Beschwerden �ber mangelhafte Ostkundearbeit und Kritik -- an ostkundlichen Bestrebungen 237 -- Exkurs: Ostkunde an Oldenburger Schulen 253 -- Arbeitstagungen 256 -- Ostkunde im Unterricht 259 -- Ostdeutsche Wochen 269 -- Gedenktage 286 -- Preisausschreiben 290 -- Ostkunde in der Schule - Thematische Ausrichtung und Materialgrundlage -- des ostkundlichen Unterrichts 295 -- Methoden des Ostkundeunterrichts 295 -- Thematische Ausgestaltung des Ostkundeunterrichts 306 -- Grundlagen des Ostkundeunterrichts 306 -- Ostkunde im Geschichtsunterricht 311 -- Ostkunde in der Gemeinschaftskunde 314 -- Ostkunde in Heimatkunde und Erdkunde 317 -- Ostkunde im Deutschunterricht 320 -- Ostkunde im Religionsunterricht 323 -- Ostkunde in Kunst und Musik 325 -- Materialien zur Behandlung ostkundlicher Themen im Unterricht 328 -- Literaturempfehlungen 328 -- Materialien und Handb�cher f�r Lehrer 332 -- Unterrichtsbeispiele 343 -- 'Materialien f�r Sch�ler 347 -- Ostkundliche Inhalte in Lehrb�chern f�r die Geschichte, Gemeinschafts -- und Erdkunde 353 -- Ostkundliche Filme f�r den Unterricht 368. -- Funktion der Ostkunde im deutschen Bildungskanon 376 -- Funktion der Ostkunde in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft 381 -- Ostkunde und politische Bildung 381 -- Eugen Lemberg - unbestrittener Theoretiker der Ostkunde 381 -- Ostkunde als Teil der politischen Bildung 384 -- Politische Bildung in der Nachkriegszeit 388 -- Ostkunde: Eine Integrationsideologie f�r die westdeutsche Nachkriegs -- gesellschaft? 394 -- Eine neue Heimat im Osten 397 -- Entwicklung einer neuen Ordnungsidee f�r Ostmitteleuropa 408 -- Ostkunde und das Abendland - Vorstellungen einer Neuordnung Europas .411 -- Integration der Vertriebenen in die westdeutsche Gesellschaft durch -- Ostkunde 426 -- Integration und Wandel 430 -- Wandel im Denken 435 -- Konsequenzen fiir die politische Bildung 438 -- Exkurs: Kontinuit�n v�lkischen Denkens in der Bundesrepublik 441 -- Entstehung eines neuen Volkes aus Binnendeutschen und -- Volksdeutschen 441 -- V�lkische Bewegung 447 -- V�lkische Kontinuit�n in den Aussagen von Ostkundlern 452 -- Ein neues Geschichtsbewusstsein durch Ostkunde 463 -- Notwendigkeit eines neuen Geschichtsbildes 463 -- Erinnerung, Identit�und Geschichtsbewusstsein in der Nachkriegszeit 466 -- Geschichtsbilder der Ostkundler 472 -- Nach Ostland woll'n wir reiten 473 -- Darstellung der mittelalterlichen Ostsiedlung 473 -- Rolle der Deutschen im Osten 478 -- Darstellung ostdeutscher Volksgruppen 481 -- Darstellung ostmitteleurop�cher V�lker 484 -- Polen 484 -- Tschechen 487 � -- Nationalsozialismus und Vertreibung der Deutschen aus dem Osten 491 -- Behandlung des Nationalsozialismus 491 -- Vertreibung der Deutschen 495 -- Integration der Vertriebenen im Westen 500 -- Aktuelle Lage im Osten 502 -- Antikommunistische Grundeinstellung 506 -- Bedrohung aus dem Osten 506 -- DDR und Deutschlandfrage 509 -- Auswirkung der Geschichtsbilder auf die nationale Identit�der Deutschen. 513 -- Zusammenfassung 529 -- Anhang 537 -- Verzeichnis der verwendeten Abk�rzungen 537 -- Materialien 538 -- Quellen- und Literaturverzeichnis 557 -- Archivalische Quellen 557 -- Gedruckte Quellen und Literatur 559 -- Schulb�cher 625 -- Unterrichtsfilme 630 ISBN 9783631644935