Detalles
Autor
Glasenapp, Helmuth Von
Editores
Hildesheim: Georg Olms Verlagsbuchhandlung, 1964.
Formato
Reprografischer Nachdruck der Ausgabe Berlin 1925. X, 505 S.: Abb. Gebundene Ausgabe.
Descripción
Einband angeschmutzt, Kopfschnitt stockfleckig, Seiten papierbedingt angegilbt, ehemaliges Bibliotheksexemplar (ausgebucht), daher einige Blibliotheksstempel im Vorsatz. - Inhalt. Vorwort Zur Aussprache der indischen W�rter Erster Abschnitt. EINLEITUNG. Zweiter Abschnitt. GESCHICHTE. Vorbemerkungen I. Die Tirthankaras 1. Vorgeschichte 2. Parshva 3. Mahavira II. Die �este Gemeinde 1. Mahaviras Nachfolger 2. Der Jainismus in Bihar 3. Der Jainismus in Orissa 4. Das gro� Schisma III. Ausbreitung und Bl�te 1. Der Jainismus in Nordindien 2. Der Jainismus in Gujarat 3. Der Jainismus im Dekhan 4. Der Jainismus in S�dindien IV. Der Niedergang 1. Das Zur�ckweichen vor dem Hinduismus 2. Die Jainas unter islamischer Herrschaft 3. Die Jainas in den Hindu-Reichen 4. Reformbewegungen V. Die Gegenwart Dritter Abschnitt. SCHRIFTTUM. Vorbemerkungen I. Die kanonische Literatur 1. Die Entstehung des Kanons 2. Der Kanon der Shvetambaras 3. Der Kanon der Digambaras a. Der verlorene alte Kanon b. Der moderne sekund� Kanon II. Die nichtkanonische Literatur 1. Theologische und wissenschaftliche Werke 2. Die Erz�ungsliteratur und Dichtung 3. Das Drama 4. Die Tagesliteratur III. Die Inschriften Vierter Abschnitt. LEHRE. Vorbemerkungen A. ERKENNTNISLEHRE I. Die Erkenntnisquellen II. Ontologie und Dialektik III. Die Wahrheit und ihre �ermittelung B. METAPHYSIK I. Die Grundwahrheiten II. Die Substanzen 1. Jiva, die Seele 2. Ajiva, das Ungeistige III. Das Karma IV. Die Seele unter dem Einflu�des Karma 1. Das physische Leben der verk�rperten Seelen a. Die Leiber und ihre Organe b. Die k�rperlichen Funktionen c. Die Geschlechtsverh�nisse d. Geburt und Tod 2. Das psychische Leben der verk�rperten Seelen a. Die Aktivit�b. Die Erkenntnisf�gkeit c. Der Glaube d. Der Wandel e. Der Seelentypus (Leshy�f. Die Zust�e der Seele C. ETHIK I. Die theoretischen Grundlagen der Ethik . 1. Das Leiden und die M�glichkeit einer Erl�sung 2. Die Ursachen des Karma 3. Der Weg zur Erl�sung 4. Die 14 Gunasthanas II. Die praktische Ethik 1. Verdienst und Schuld 2. Die sittlichen Gebote a. Die Pflichten des Laien b. Die Pflichten des Asketen 3. Die Mittel zur Abwehr des Karma 4. Die Mittel zur Vernichtung des Karma III. Die Erl�sung D KOSMOLOGIE I. Die Beweise gegen das Dasein Gottes II. Gestalt und Gr�� des Weltalls III. Die Bewohner des Weltalls IV. Weltbeschreibung 1. Die Mittelwelt 2. Die Unterwelt 3. Die G�tterwelt 4. Der Wohnsitz der Seligen E. WELTHISTORIE UND HAGIOGRAPHIE I. Die Grundvorstellungen 1. Die Weltperioden und Zeitalter 2. Die 63 gro�n M�er a. Die 24 Tirthankaras b. Die 12 Cakravartis c. Die 9 Baladevas, 9 Vasudevas und 9 Prativasudevas II. Die Geschichte des Bharata-Landes und seiner gro�n M�er 1. Vorbemerkungen 2. Die Zeitalter, Heiligen und Helden der gegenw�igen Weltperiode a. Sushama-sushama b. Sushama c. Sushama-duhshama d. Duhshama-sushama e. Duhsham�. Duhshama-duhshama 3. Die zuk�nftige Weltperiode und ihre Heiligen Schlu�emerkungen F�nfter Abschnitt. GESELLSCHAFT. I. Die Grundlagen der Gesellschaft 1. Der Jainismus als �Weltreligion� 2. Das Kastenwesen 3. Staat und Recht II. Geistlichkeit und Laienschaft 1. Die Verfassung der Gemeinde . 2. Die Laienschaft 3. Die M�nche und Nonnen III. Die Sekten 1. Die Schismen der �eren Zeit , 2. Die Sekten der sp�ren Zeit a. Shvetambaras b. Digambaras Sechster Abschnitt. KULTUS. A. ALLGEMEINER TEIL I. Voraussetzung und Gegenstand des Jaina-Kults II. Ausdrucksformen der Andacht 1. Gebet, Hymnus, Mantra 2. Meditation 3. Posituren und k�rperliche �ungen 4. Beichte und Bu� 5. Entsagung und Kasteiung 6. Yoga III. Seelsorge IV. Der Bilderkult 1. Heilige Symbole 2. Kultbilder V. Kultst�en VI. Magie und Mantik B. BESONDERER TEIL I. Die Riten der Laien 1. Die t�ichen Riten 2. Riten bei besonderen Gelegenheiten II. Die Riten der Asketen 1. Die t�ichen Riten 2. Riten bei besonderen Gelegenheiten III. Das Tempelritual 1. Die t�ichen Riten 2. Riten bei besonderen Gelegenheiten IV. Die Festtage V. Heiligt�mer und Wallfahrten Siebenter Abschnitt. SCHLUSS. I. Die religionsgeschichtliche Stellung des Jainismus II. Der Jainismus und die indischen Religionen 1. Jainismus und Hinduismus 2. Jainismus und Buddhismus III. Der Jainismus und die nichtindischen Religionen ANMERKUNGEN BIBLIOGRAPHIE ZU DEN BILDERN INDEX.