Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Waldmann, Helmut

Der K�nigsweg der Apostel in Edessa, Indien und Rom. von / T�binger Gesellschaft: Wissenschaftliche Reihe ; Bd. 5

T�bingen : Verl. der T�binger Ges., 1997.,

40,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

ISBN
9783928096119
Autor
Waldmann, Helmut
Editores
T�bingen : Verl. der T�binger Ges., 1997.
Formato
2. verbesserte Auflage. XXXVI, 236 S., 24 cm., Widmung Broschiert mit Schutzumschlag.
Materia
Thomas, Apostel, Indien, Indien, Mission, Geschichte, Petrus, Apostel, Heiliger, Mission, Christliche Religion
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langj�igem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - leicht besto�n und berieben ansonsten tadelloser Zustand - Verfasserwidmung an Wolfgang Haase - Ein Erster Teil setzt sich mit den Einw�en auseinander, die heute gegen die Missionierung Indiens durch den Apostel Thomas erhoben werden, schildert danach deren tats�lichen Verlauf: Nach Bekehrung des K�nigshofes von Edessa durch den von Thomas ausgesandten Herrenj�nger Thadd�, Thomas� Aufbruch an den parthischen Hof im Indus-Tal ca. 42 n.Chr., R�ckkehr aus Anla�des Todes Mariens 48 n.Chr., neue Reise, diesmal nach S�d-Indien, wohl 52 n.Chr. Tod durch den Speer i.J. 72 und alsbaldige �erf�hrung der Gebeine nach Edessa. Der Zweite Teil gibt einen �erblick �ber die weitere Missionierung des Landes, befa� sich vor allem mit dem verfehlten Kirchenbild, das die Arbeit des Portugiesischen Padroado bestimmte. Die Beschreibung von Thomas� K�nigsweg komplettiert (Dritter Teil') die des K�nigsweges der Apostel Petrus und Paulus: Petri Auseinandersetzung mit dem Magier Simon vor Nero, Pauli Verkehr mit Seneca, Bekehrung der Kaiserin Sabina Poppaea durch letzeren, schlie�ich ihrer aller Tod im Jahre 65. Der Vierte Teil beschw�rt ein christlich gewordenes Indien, ein F�nfter Teil diskutiert Thomas zugeschriebene Pseudepigraphen und verschiedene Versionen seiner Lebensbeschreibung. Exkurse jetzt um mehrere Kapitel zur fr�hchristlichen Chronologie vermehrt fragen nach den Gr�nden des Verlusts unseres Wissens vom Aufschwung der Kirche und zeigen, wie gleichgerichtete Kr�e auch heute die Fundamente der Kirche zu untergraben suchen. Quellentexte (auch diese vermehrt) lassen den Reichtum der fr�hen auch au�r-christlichen �erlieferung von den Anf�en der Kirche erkennen. -- Der Zweiten Auflage vorangesetzt schildert ein Vorwort nicht nur die �berw�igende Zustimmung, die die z.T. extremen Thesen der vorliegenden Arbeit bis in h�chste kirchliche Stellen hinein fanden, vielmehr auch die Best�gung derselben durch Ereignisse, die sich seit der Ver�ffentlichung der Arbeit ereigneten wie z.B. die inzwischen auch im Vatikan aufkommenden Zweifel an der Durchf�hrbarkeit etwelcher >pan-christlicher< r�mischer Treffen im Jahre 2000. Vor allem aber thematisiert es die an der Weigerung, Ru�and dem Unbefleckten Herzen zu weihen, erkennbare, schon viele Jahrzehnte zur�ckreichende Verstrickung der Kurie in die gegenchristliche globale Steuerung der Welt hin zu einer gott- und humanit�freien Gesellschaft. -- Der Apostel Thomas in Indien -- Die Thomasakten -- K�nig Gondophares und sein Reich -- Klemens von Alexandrien und der M�yrertod des Apostels Thomas -- Des Apostels Thomas Mission in Parthien und Indien -- >Bar-tho(lo)ma< und/oder >Mar-Thoma< -- Jewish Colonies of India paved the way of Thomas -- Der Apostel Thomas in Indien -- Edessa und der Apostel Thomas -- Das hohe Alter der Predigt des Herrenj�ngers Thadd� (ca. 33/34 n. Chr.) -- Briefe Habbans des Handelsbevollm�tigten von K�nig Gondophares an die Kirche von Edessa? -- Briefe des Apostels Thomas an die syrische Kirche aus Indien -- Die fr�he �erf�hrung der Gebeine des Apostels nach Edessa -- Khabin/Habban, der Kaufmann, der die Gebeine des Apostels -- Thomas nach Edessa brachte -- Warum �berf�hrt Habban Thomas� Reliquien nach Edessa? -- Habban der Kaufmann und Handelsbevollm�tigte des K�nigs -- Gondophares von Parthien -- Der Zeitpunkt des Aufbruchs des Apostels Thomas in das Reich des Gondophares -- Warum ging der Apostel Thomas nach Indien? -- Habban und sein Sklave, der Zimmermann Thomas -- Habban der Christ -- Thomas und Habban in Andronpolis -- Thomas unternimmt zwei Reisen nach Indien -- Die zweite Reise Thomas� nach Indien erfolgt um das Jahr 52 n. Chr. -- K�nig Mazdai und sein Sohn Johannes -- Thomas wird bestattet in der >Grablege der alten K�nige< -- S�liche Gebeine des Apostels Thomas wurden nach Edessa verbracht -- Die portugiesische und die sp�re christliche Indienmission -- Das christliche Kirchenregiment und seine Patriarchen -- Der K�nigsweg der christlichen Mission -- Hinweise auf den K�nigsweg aus der gesamten christlichen Mission -- Petri K�nigsweg nach Rom -- Charakterisierung des Wirkens Petri -- Philippus begegnet Simon Magus in Caesarea (36 n. Chr.) -- Petri erste Begegnung mit Simon Magus in Caesarea (36 n. Chr.) -- Weitere Begegnungen Petri mit Simon Magus in Caesarea (etwa 38 - 42 n. Chr.) -- Eine Aussage der Apostolischen Konstitutionen -- Ein Text aus Jakobus de Voragine -- Grunds�liches zu Jakobus de Voragine -- Der Quellenwert der beiden ersten von Jakobus dem >Linus<-Zitat vorgeschalteten Texte -- Titel und Untertitel der Schriften des Simon oder Der Prophetenberg -- Der Quellenwert des dritten von Jakobus dem > Linus <-Zitat vorgeschalteten Textes -- Petrus und Simon Magus in Rom -- Petri Entschlu�zu einer ersten Reise nach Rom (42/46 n. Chr.) -- Petrus und der Pr�kt Agrippa -- Die urspr�nglichen Petrusakten stammen aus dem ersten Jahrhundert n. Chr -- Ein Stadtpr�kt (praefectus urbi) verurteilt den Petrus -- D. Haterius Agrippa war Stadtpr�kt von Rom 63/64 (?) bis 65 n. Chr -- Die Pr�ktur des Haterius Agrippa ist bei weitem sicherer bezeugt als die der meisten anderen aus seiner Zeit -- Die Gr�nde von Gefangennahme und Hinrichtung der Apostelf�rsten -- Welche Gr�nde m�chten Verurteilung und Tod der Apostelf�rsten so nahe zusammengef�hrt haben? -- Simon Magus vor Nero in Rom. Eine Auferstehung -- Simon Magus� und Helenas Standbilder in Rom -- Petri Auseinandersetzung mit dem Magus in Rom. Ein Streitgespr� vor Nero? -- Ein Totenerweckungsversuch vor Nero und eine Totenerweckung -- Die actus Vercellenses zu Petri Auseinandersetzungen mit dem Magus in Rom -- Der Kampf Petri mit Simon Magus auf dem Forum -- Das Martyrium Petri. Der Linus-Text -- Das Martyrium der Apostel Petrus und Paulus. Texte bei Jakobus -- Die Bestattung Petri -- Petrus und Paulus erscheinen nach ihrem Tod dem Dionysius -- India Christiana -- Das sog. Thomas-Evangelium -- Das Kindheitsevangelium des Thomas -- Die georgische Version des >Martyriums< Thomas� -- Die Erasmische Gelehrten-Republik, die katholische Wissenschaft und Tiberius, der Kaiser von Rom, sowie der Hl. Vater -- Papst Johannes Paul II. -- Die Erasmische Gelehrten-Republik -- Die katholische Wissenschaft und Tiberius, der Kaiser von Rom -- Die Erasmische Gelehrten-Republik, die katholische Wissenschaft und der Hl. Vater Papst Johannes Paul II. -- Johannes Paul II. und die Reise des Apostels Thomas nach Indien -- Johannes Paul II. und die ersten Bezeugungen des Christentums in der nichtchristlichen Geschichtsschreibung -- Johannes Paul II. und das Alter gewisser nichtchristlicher Religionen -- Johannes Paul II., das Ende des Kommunismus und des Papstes Hoffnung auf den in Fatima verhei�nen Triumph des Unbefleckten Herzens vor dem Jahre 2000 -- Jacobus� de Voragine Legenda Aurea und ihre Extravaganzen-- Otto Flake und die Erasmische Gelehrten-Republik -- Verwunderlicher Quellenschwund: Nicht nur fast alle von Eusebius angef�hrten griechischen Quellen gingen verloren -- Der Fall Eusebius -- Der Fall King�s College -- Der Fall Cureton -- Der Fall Assemani -- Der Fall der Weinenden Madonna von La Salette -- Genauere Bestimmung einiger Daten der fr�hen Kirchengeschichte -- Das Datum der Bekehrung Pauli und des Apostelkonzils -- Das Datum von Pauli Bekehrung (Januar 34 n. Chr.) -- Der Ansatz des Apostelkonzils auf das 14. Jahr nach Pauli -- Bekehrung (47 n. Chr.) -- Zeitpunkt und Ort des transitus Mariae . Das Jahr des Heimgangs Mariens (48 n. Chr.) -- Der Tod Mariens in Ephesus -- Die Nummern 1-4 und 167-170 (Ende) der Thomas-Akten -- Der Briefwechsel zwischen K�nig Abgar dem Schwarzen und Jesus und die edessener Predigt des Herrenj�ngers Thadd� -- Der Briefwechsel zwischen K�nig Abgar dem Schwarzen von Edessa und Kaiser Tiberius -- Die Liste kanonischer und au�r-kanonischer Apostelbriefe der Doctrina Apostolorum -- Tertullians juristische Stellungnahme zu Kaiser Tiberius� Ansinnen an den Senat, die G�ttlichkeit Jesu anzuerkennen -- Eusebius� Bericht von der zeitlichen Aufeinanderfolge der wichtigsten Ereignisse nach der Himmelfahrt Jesu Die sog. Kerala-Tradition vom Wirken des Apostels Judas-Thomas in S�d-Indien und China Die sog. Travancore-Tradition vom Wirken des Apostels Judas-Thomas in S�d-Indien und China -- Der nisibener Hymnus 42 Ephr� des Syrers -- Die ersten drei Strophen eines Hymnus Ephr� des Syrers auf Thomas Bischof Salomo von Basra �ber den Apostel Thomas -- Der Briefwechsel zwischen dem Apostel Paulus und dem r�mischen Philosophen und Staatsmann Seneca -- Petri Streitgespr� mit dem Magus auf dem Forum Julianum in Rom -- Santa Sabina oder: Reste der Schrift des Senators Marcellus �ber Petri und Pauli Kampf mit dem Magus in Rom -- Der Dritte Korintherbrief des Apostels Paulus und die ihm voraufgegangene Anfrage der Gemeinde von Korinth zu den Grundz�gen gnostischen Weltverst�nisses -- Einige bibliographische Hinweise zum Interdisziplin�n Gespr�: Neuere Ergebnisse von Palaioontologie, Humangenetik und Linguistik und daraus erwachsende theologisch/ethische Problemfelder, T�bingen 1994. - Wikipedia: Helmut Waldmann (* 1935), deutscher katholischer Theologe und Kirchen-/Religionshistoriker. ISBN 9783928096119
Logo Maremagnum es