Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Stevens, Wallace

Der Mann mit der blauen Gitarre = The man with the blue guitar. Übertr. von Karin Graf und Hans Magnus Enzensberger.

München - Paris - London : Schirmer/Mosel, 1995

no disponible

Bookshop Buch Fundus (Berlin, Alemania)

Habla con el librero
no disponible

Formas de Pago

Detalles

Año de publicación
1995
ISBN
9783888147609
Autor
Stevens, Wallace
Editores
München, Paris, London : Schirmer/Mosel
Formato
107 S.
Materia
Belletristik
Descripción
kart.
Idiomas
Alemán
Encuadernación
Tapa dura

Descripción

Sehr gutes Exemplar. Einband minimal fleckig. - Picassos berühmtes Bild Der alte Gitarrespieler aus der Blauen Periode inspirierte den amerikanischen Lyriker Wallace Stevens (1879—1955) zu einem seiner schönsten Gedichtzyklen. Karin Graf und Hans Magnus Enzensberger haben die dreiunddreißig Gedichte, die Stevens 1937 unter dem Titel The Man with the Blue Cuitar veröffentlichte, jetzt erstmals vollständig ins Deutsche übertragen. -- Wallace Stevens, der heute neben Ezra Pound und William Carlos Williams zu den bedeutendsten amerikanischen Dichtern des 20. Jahrhunderts zählt, ist bei uns noch weitgehend zu entdecken. Auch im eigenen Land galt er lange als eher schwierig, als Geheimtip für Eingeweihte, bevor er spät in seinem Leben hochberühmt und zu einem der „major poets“ der amerikanischen Literatur wurde. In seiner bürgerlichen Existenz Jurist und Vorstandsmitglied einer großen Versicherungsgesellschaft in Connecticut, schuf er sein lyrisches Werk in der Zurückgezogenheit eines stillen, ganz unspektakulären Privatlebens, fernab des literarischen Betriebs. Er war bereits vierundvierzig Jahre alt, als er seinen ersten Gedichtband, dem acht weitere folgen sollten, publizierte. -- Das zentrale Thema von Wallace Stevens’ Dichtung ist das Verhältnis von Realität und menschlicher Einbildungskraft. Phantasie und „Imagination“ waren für ihn Schlüsselworte, die entscheidenden Orientierungsinstanzen für den Geist in einem Zeitalter ohne Mythen und Religion. „Mit der Blauen Citarre“, schrieb Stevens im Klappentext der Erstausgabe, „wollte ich ein paar Dinge sagen, die zu sagen es mich drängte: I. über die Wirklichkeit, 2. über die Imagination, 3. ihre Beziehungen zueinander und 4. meine grundsätzliche Haltung zu jedem einzelnen dieser vier Punkte .Und seine grundsätzliche Haltung hat ihren Ursprung in der Überzeugung, daß jeder Mensch mit Imagination ein Dichter sei. ISBN 9783888147609

Edizione: engl./dt. ausg. 0
Logo Maremagnum es