Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Nettekoven I.

Der Meister Der Apokalypsenrose Der Sainte Chapelle Und Die Pariser Buchkunst Um 1500

Brepols Publishers, 2005

135,00 €

De Bei Libraio

(Preganziol, Italia)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

Año de publicación
2005
ISBN
9782503521954
Lugar de impresión
Turnhout
Autor
Nettekoven I.
Páginas
0
Volúmenes
1
Editores
Brepols Publishers
Formato
190x 250 Mm.
Edición
Edition originale
Materia
Storia
Descripción
Neuf
Descripción
Couverture rigide
Conservación
Nuevo
Idiomas
Italiano
Primera edición

Descrizione

Ars Nova (ARS 9) I. Nettekoven Der Meister der Apokalypsenrose der Sainte Chapelle und die Pariser Buchkunst um 1500 . VIII+300 p., 170 b/w ill. + 60 colour ill., 190 x 250 mm, 2005 ISBN: 978-2-503-52195-4 Languages: German Hardback The publication is available. Retail price: EURO 110,00 Die Westrose der Sainte Chapelle, gestaltet um 1490 im Auftrag König Karls VIII., ist eine in vielerlei Hinsicht rätselhafte Schöpfung: Einerseits repräsentiert sie in außergewöhnlicher Weise ein Werk flamboyanter Glaskunst des ausgehenden 15. Jahrhunderts in einem ansonsten stilreinen Bauwerk aus der Zeit Ludwigs des Heiligen (1214-1270), andererseits stellt sie ein Thema dar, dem man in der Glasmalerei nur selten begegnet ¿ die Apokalypse. Die Offenbarung nach Johannes ist ein Sujet, das originär mit Buchkunst verbunden ist: Sie ist uns aus Handschriften des 13. bis 15. Jahrhunderts überliefert, zusätzlich fand das Thema im 15. Jahrhundert weitere Verbreitung durch den Buchdruck: Die Blockbuchapokalypsen zum einen und Bibeldrucke der Inkunabelzeit zum anderen. Es erstaunt demnach nicht, daß man in der Pariser Apokalypsenrose die Hand eines Künstlers identifiziert, der in Paris um 1500 als Illuminator und besonders als Entwerfer für graphischen Buchschmuck bekannt war. Seine Identität konnte bis heute nicht zufriedenstellend geklärt werden. Er behält deshalb nach seinem monumentalsten Werk den Notnamen Meister der Apokalypsenrose der Sainte Chapelle, von anderen Forschern wird er auch Maître des Très petites heures d¿Anne de Bretagne (N. Reynaud) oder Unicorn Master (Ch. Sterling) genannt. Das reiche ¿uvre des Meisters der Apokalypsenrose ¿ mit besonderem Akzent auf der Buchkunst ¿ wird in dieser Studie umfassend präsentiert und in seinem kunsthistorischen Kontext beschrieben; auch der historische Hintergrund einer innen- und außenpolitisch problematischen Zeit für Frankreich wird beleuchtet im Zusammenhang mit der Frage, welche programmatische Absicht des Königs den Auftrag der Apokalypsenrose motivierte. Interest Classification: Book History, Manuscript Studies & Palaeography Fine Arts & Performing Arts Painting Medieval painting Language : GermanText C2
Logo Maremagnum es