Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Fridrich, Johannes

Der Schutz des Kapitals der Aktiengesellschaft bei fremdfinanzierter �ernahme. von / Abhandlungen zum deutschen und europ�chen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht ; Bd. 38

Berlin : Duncker & Humblot, 2010.,

48,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

ISBN
9783428133222
Autor
Fridrich, Johannes
Editores
Berlin : Duncker & Humblot, 2010.
Formato
416 S. ; 24 cm Broschur.
Materia
Deutschland, Aktiengesellschaft, Leveraged Buyout, Kapitalerhaltung, Recht Wirtschaftsrecht
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

M�elexemplar-Kennzeichnung auf unterem Seitenschnitt, sonst sehr guter Zustand. Im Mittelpunkte der Arbeit stehen mit dem Einlagenr�ckgew�verbot (� 57 Abs. 1, 3 AktG) und dem Verbot der finanziellen Unterst�tzung (� 71a Abs. 1 AktG) zwei Normen, die den Schutz der Minderheitsaktion� und Gl�iger bei einer fremdfinanzierten �ernahme ("Leveraged Buyout") gew�leisten sollen. Doch wie weit reichen die Anwendungsbereiche der beiden kapitalsch�tzenden Vorschriften? Finden sie auf die in der Praxis beliebten mehrstufigen Erwerbstatbest�e Anwendung? Ob Up-/Downstream Merger, Formwechsel, anwachsende Verschmelzung, �bertragende Aufl�sung, die �ernahme von Transaktionsgeb�hren oder die "Flucht" ins Konzernrecht - die Akquisitionspraxis sucht Strategien, den strengen Kapitalerhaltungsvorschriften zu entgehen. Wie der Fall der Babcock Borsig AG gegen HDW zeigt, besteht hierbei f�r alle Parteien - einschlie�ich der finanzierenden Banken - eine erhebliche Rechtsunsicherheit. Der Verfasser widmet sich diesen Fragen, indem er sich an der traditionellen Rechtsdogmatik orientiert. Dabei kommt er u. a. zu dem verbl�ffenden Ergebnis, dass sich die beiden zentralen Vorschriften der Untersuchung nicht �berschneiden, sondern zu einem in sich schl�ssigen Kapitalschutzsystem erg�en. 2010 ausgezeichnet durch das Deutsche Aktieninstitut und die Reinhold-und-Maria-Teufel-Stiftung. Inhalts�bersicht: Einf�hrung: Problemstellung - Eingrenzung - Gang der Darstellung - 1. Risiken und Chancen beim Leveraged Buyout: Leveraged Buyout - Chancen und Risiken der Beteiligten - 2. Allgemeine Kapitalschutzmechanismen: Gl�igerschutz durch vertragliche Absicherung - Schutz durch Information - Bankenaufsichtsrecht - Schutz durch steuerrechtliche Beschr�ungen - Pflichten bei �ffentlichen �ernahmen - Schutz durch Insolvenzanfechtung - Schutz durch allgemeines Zivilrecht - 3. Das aktienrechtliche Kapitalschutzsystem bei fremdfinanzierter �ernahme: Kapitalschutz nach � 57 Abs. 1 und 3 AktG - Kapitalschutz nach � 71a Abs. 1 S. 1 AktG - Das Verh�nis von � 57 Abs. 1, 3 AktG und � 71a Abs. 1 AktG - Sonstige Instrumente zum Schutz des Verm�gens der Zielgesellschaft - 4. Kapitalschutz bei mehrstufigen Erwerbsmodellen: Erwerbsmodell: Verschmelzung nach dem UmwG - Erwerbsmodell: Formwechsel - Erwerbsmodell: Verschmelzung au�rhalb des UmwG - 5. Kapitalschutz im Unternehmensverbund: Kapitalschutz im Vertragskonzern - Eingliederung - Kapitalschutz im faktischen Konzern - Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis ISBN 9783428133222
Logo Maremagnum es