Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Voigtel, Roland

Der Sinn der Sucht : Eine Krankheit psychodynamisch verstehen. Therapie & Beratung.

Gie�n : Psychosozial-Verlag, M� 2022.,

44,90 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

ISBN
9783837931440
Autor
Voigtel, Roland
Editores
Gie�n : Psychosozial-Verlag, M� 2022.
Formato
400 Seiten ; 21 cm x 14.8 cm. Broschur.
Materia
Psychologie
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Neues Exemplar - Die Krankheit "Sucht" ist ein Massenph�men in gegenw�igen Industriegesellschaften. An den Schnittstellen von Therapie, Beratung, Pr�ntion und Politik sind ihre Relevanz und Aktualit�- als individuelles Leiden und gesamtgesellschaftliches Ph�men - seit Jahrzehnten ungebrochen. Angesichts bisheriger Theorien zu Sucht und Abh�igkeit, die zumeist widerspr�chlich und f�r die Behandlungspraxis nur bedingt geeignet erscheinen, entwickelt Roland Voigtel ein theoretisch klar abgegrenztes und zugleich anwendungsorientiertes Konzept der Krankheit "Sucht": Im Gespr� zwischen Neurochemie, Psychiatrie, Lerntheorie und vielf�igen Konzepten der Psychoanalyse sieht er den Anfangspunkt der Sucht in der missgl�ckten Beziehungserfahrung des Kleinkindes mit seiner Bezugsperson. Zwischen der Illusion von Autonomie und der Bet�ung unertr�icher Trennungsaffekte wird das Suchtmittel zu Beziehungsersatz und Ich-St�tze. Ausgehend von dieser Grundidee erm�glicht Voigtel Therapeut*innen ein einf�hlendes Verst�nis, diagnostische Sicherheit und die Wahl der passenden Haltung und Behandlungsform f�r ihre Patient*innen. -- Inhalt: I Ma�osigkeit als Krankheit. Geschichte und g�ige Erkl�ngen der Sucht -- Wo beginnt die Sucht? -- Geschichte -- Am Anfang gab es keine Sucht -- Protestantische Moral -- Eine Krankheit wird hergestellt -- K�rperliche Abh�igkeit -- Erbgut-Entartung -- Die n�chternen Arbeiter -- Ergebnisse -- Psychiatrische Auffassungen -- Entartete Leidenschaft -- ��rliche Deskription -- Auffassungen in der Gesundheitspolitik -- Inflationierter Begriff -- Faktorenmodell -- Drogenpolitik -- Spezifische Definition -- �onomische und soziologische Modelle -- Verf�hrerisches Angebot und schlechte Lebenslage -- Abweichende Subkulturen -- Soziologische Medizin-Kritik -- Lerntheorie -- Kulturkritik -- Psychoanalytische Konzepte -- Ungez�gelte Lust -- Die Macht des Triebes -- Eine initiale Verstimmung -- "You know, I'm no good" (Amy Winehouse) -- Ungereimtheiten des Triebkonzepts -- Sucht als Abwehr -- "Heroin, it's my wife and it's my life" (Lou Reed) -- Externalisierung -- Narzissmus versus Ordnung und Ehrbarkeit -- Angst vor Verschlungen-Werden -- Undifferenzierte Hassliebe -- Drei Sorten Sucht -- Passive �erlassung -- �erblick -- Neurochemisches Modell -- Botenstoffe im Belohnungssystem -- Drogenwirkung im Gehirn -- Rattenversuche -- Vererbung -- Zwischenres�mee -- II Missgl�ckte Bindung. Ein neues psychoanalytisches Modell der Sucht -- Vorkl�ng: Sucht und nicht-s�chtiger Gebrauch -- Kein Stoff macht psychisch abh�ig -- Nicht-s�chtiger Gebrauch -- Risiken des Gebrauchs -- Das unbelebte Objekt -- Unbezogenheit beruhigt -- Abgrenzung zu �lichen Ph�menen -- Die Beziehungsst�rung -- Rekapitulation -- Die vorsprachliche Zeit -- Leben in prozeduralen Schemata -- Mangelnde Modulation -- Die fr�hsprachliche Zeit -- Das begrenzende Selbstobjekt -- Das Nein -- Das bewertete Ich -- Die Triangulierung -- Die Abwehroperationen -- Erste Operation: �erlassung an das direktive Objekt -- Zweite Operation: Donale Verschiebung -- Dritte Operation: R�ckzug in den beruhigenden Raum -- Separationsdruck und Angst -- Vierte Operation: Einsatz des unbelebten Objekts -- Destruktive Maximierung -- Exkurs: Die Verwerfung -- Ansteckung in der Gruppe? -- Eine Chance f�r Therapie und Pr�ntion -- Varianten schwerer Sucht. (Darstellung mit Fallbeispielen) -- Erste Variante: Adaptive Sucht -- Zweite Variante: Fusion� Sucht -- Dritte Variante: Resignative Sucht -- Vergleich -- Zur Therapie -- Die �ertragung des direktiven Objekts -- Das Ringen um die Abstinenz -- Die Identifikation mit der Therapeutin -- Manische Abwehrsysteme -- Kontraphobische Selbstbehauptung (Antechie) -- Ideal-Anspruch -- Selbstverletzung -- Perversion -- "Sexsucht" -- Symptomatische Sucht - eine erg�ende Abwehroperation -- Pathologischer Narzissmus -- Borderline-Zustand -- Depression -- Neurosen -- Reaktive Sucht -- Traumatische Erfahrungen -- Soziale Notlagen -- Punktuelle Vulnerabilit�-- III Privates Elend. Sozio-Psychoanalyse der Abh�igkeitsbedingungen -- Eine kurze Geschichte der Erziehungshaltungen -- Missachtung versus Anerkennung -- "Mutterliebe" -- Das b�rgerliche Privatleben -- Staatsmacht, exekutives Patriarchat und Volkserziehung -- Nazi-Erziehung -- Nach dem Krieg -- "The order is rapidly fading" (Bob Dylan) -- Autonomief�rderung und Postheroik -- Selbstsorge versus F�rsorge -- Direkter Zwang -- Bedr�ckende Lebensumst�e -- Statussicherung -- Innere Zwangslagen -- Was �ern? -- Der Einschluss im Privaten -- Theoretische Schlussbemerkung. ISBN 9783837931440
Logo Maremagnum es