Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Grab, Hermann

Der Stadtpark. Roman.

Verlag "Das Silberboot" - Salzburg, (o.J. - ca. 1950?)., 1950

45,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

Año de publicación
1950
Autor
Grab, Hermann
Editores
Verlag "Das Silberboot", Salzburg, (o.J., ca. 1950?).
Formato
(Neuauflage). 110 Seiten; 19 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. farb. illustr. OUmschlag.
Materia
Deutsche Literatur, Hermann Grab, Prag, Geschichte, Kulturgeschichte, Literaturwissenschaft
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Gutes Exemplar; der illustr. Umschlag mit kl. L�ren und stw. fleckig. - Neuauflage, mit OUmschlag; Vorbesitzer Literaturwissenschaftler Michael Berger; mit Beilage / Exzerpt. - Das Heranreifen des Knaben Renato, Schulsorgen und erste Liebe, Klavierstunde und Spaziergang im Park der alten Stadt, die Mutter und Mi�Florence, Kameraden und Freundinnen, das alles wird hier angeschaut mit den fragenden Augen des Werdenden, der sich erstmals vor den gro�n R�eln des Daseins stehen sieht. Ein Buch voll zauberhafter Stimmung, leichter Wehmut und rauschhaftem Gl�ck. Als es 1935 erstmals erschien, nannte es die Kritik "ein kleines Meisterwerk" und seinen Autor einen Sch�ler Marcel Prousts und Thomas Manns. (Verlagstext) // Hermann Grab (geboren 6. Mai 1903 in Prag; gestorben 2. August 1949 in New York) war ein deutschsprachiger b�hmischer Schriftsteller und Musiker. Sein voller Name lautete Hermann Grab von Hermannsw�rth . Das literarische �uvre Hermann Grabs ist wenig umfangreich, es umfasst im Wesentlichen nur den 1932 geschriebenen, 1935 zuerst ver�ffentlichten Roman �Der Stadtpark� sowie die posthum 1957 in Wien erschienenen sieben Erz�ungen des Bandes �Hochzeit in Brooklyn�. Der kurze Roman, die liebevoll-ironische Geschichte einer Kindheit zur Zeit des Ersten Weltkriegs, stellt eine der fr�hesten und bedeutendsten Proust-Adaptationen in der deutschsprachigen Literatur dar. Der Roman spielt nicht nur in Prag, sondern handelt auch von der Stadt selber. Die sp�n, �planvoll besch�gten Novellen�, wie der Freund Adorno sie nannte, gelten den Erfahrungen mit dem Nationalsozialismus und dem Leben in der Emigration; in ihnen habe Grab �als gepflegter und nuancierter Schriftsteller aufs Anorganische, Br�chige, Unmenschliche z�gernd sich eingelassen�, wie Adorno weiter schrieb: �Der Autor lyrischer Prosa beugte sich der Last des Grauens, unbek�mmert um die eigene Anlage und Vorgeschichte. Seine St�e war das Bewu�sein der Schw�e. [�] Zuletzt dachte er an einen gro�n Roman, der den hektischen Aufstieg einer j�dischen Bankiersfamilie und ihren Untergang in Polen h�e darstellen sollen und etwas wie den Archetypus der Gesellschaft zwischen den beiden Kriegen geben. Die Ausf�hrung ward ihm versagt.� Die Proustrezeption Grabs zeichnet sich besonders dadurch aus, dass dieser die �Suche nach der verlorenen Zeit� erstmal in einen j�dischen Erfahrungskontext einordnet. . (wiki)
Logo Maremagnum es