Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

M�Le, Tobias

Der zivilrechtliche Schutz vor sexueller Bel�igung am Arbeitsplatz. von / Schriften zum internationalen Recht ; Bd. 120.

Berlin : Duncker und Humblot, 2000.,

52,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

ISBN
9783428101887
Autor
M�Le, Tobias
Editores
Berlin : Duncker und Humblot, 2000.
Formato
272 S. Originalbroschur.
Materia
USA, Sexuelle Bel�igung, Arbeitsplatz, Recht, Deutschland, Recht, Arbeit
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

M�elstrich auf Fu�chnitt, sonst ein gutes und sauberes Exemplar. - Sexuelle Bel�igung ereignet sich im Arbeitsleben erschreckend h�ig. Im Recht der Vereinigten Staaten begegnet man diesem Problem damit, da�dem Opfer ein zivilrechtlicher Anspruch gegen den Arbeitgeber an die Hand gegeben wird. Der Autor zeigt in der vorliegenden Arbeit auf, da�auch im deutschen Recht das Zivilrecht dazu eingesetzt werden kann, verhaltenssteuernd auf Sch�ger einzuwirken und Rechtsgutsverletzungen zu verhindern. Dies gilt insbesondere bei sexueller Bel�igung, da die bestehenden straf- und �ffentlich-rechtlichen Bestimmungen sowie das speziell hierzu erlassene Besch�igtenschutzgesetz allein einen hinreichenden Schutz der bel�igten Arbeitnehmer nicht gew�leisten k�nnen. Als Anspruchsgrundlagen stehen dem bel�igten Opfer � 823 Abs. 1 BGB wegen Verletzung des allgemeinen Pers�nlichkeitsrechts, � 823 Abs. 2 BGB in Verbindung mit dem Besch�igtenschutzgesetz sowie das Rechtsinstitut der positiven Vertragsverletzung zur Verf�gung. Hierbei haftet der Arbeitgeber nicht nur, wenn er selbst oder ein Vorgesetzter sexuell bel�igt hat, sondern unter Umst�en auch bei Bel�igung durch Kollegen des Opfers. Neben dem Ersatz seines materiellen Schadens kann das Opfer in schweren F�en auch eine Geldentsch�gung wegen immaterieller Sch�n verlangen. Hier wird der Gedanke der zivilrechtlichen Pr�ntion besonders relevant. Unter diesem Gesichtspunkt sind bei der Bemessung der H�he der Geldentsch�gung folgende Faktoren zu ber�cksichtigen: die Intensit�des Eingriffs in das Pers�nlichkeitsrecht des Opfers, der Grad des Verschuldens des Arbeitgebers sowie die finanzielle Situation des Arbeitgebers. ISBN 9783428101887
Logo Maremagnum es