Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Firaza, Joanna Und Malgorzata Kubisiak (Hrsg.)

Dialog der K�nste: Literatur und Musik. Giessener Arbeiten zur neuen deutschen Literatur und Literaturwissenschaft Band 36.

Berlin - Bern - Wien : Peter Lang, 2020.,

40,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

ISBN
9783631792445
Autor
Firaza, Joanna Und Malgorzata Kubisiak (Hrsg.)
Editores
Berlin, Bern, Wien : Peter Lang, 2020.
Formato
324 S. Originalhardcover.
Materia
Wissen, Allgemeines, Wissenschaft
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Die Grundlage f�r den vorliegenden Band bilden literaturwissenschaftliche Beitr�, die im Rahmen der Tagung �Dialog der K�nste: Literatur und Musik� im M� 2017 an der Universit�Lodz pr�ntiert wurden. Der Band folgt dem Konzept von Literatur und Musik als korrespondierende K�nste in Anlehnung an Oskar Walzels These von der �wechselseitigen Erhellung der K�nste� aus dem Jahr 1917. Diese gr�ndet in Horaz' Idee von einer heteronomen Natur der K�nste und hebt das kreative, dialogische Potenzial des Vergleichs hervor. Durch vielfache Korrespondenzen wird Musik zum Anlass f�r poetologische bzw. metatextuelle und semantische Reflexion. Die Beitr� befassen sich mit den Wechselverh�nissen zwischen Literatur und Musik, die zum einen die Thematisierung von unterschiedlich funktionalisierten Musik-Zitaten betreffen und zum anderen auch strukturell-rhetorische Analogien erfassen. - Inhalt: Joanna Firaza: Einleitung -- I. �er (Dichter)Komponisten -- Lotharvan Laak: "eine andere �nlichkeit" - Musik und Literatur bei Moses Mendelssohn und Gotthold Ephraim Lessing -- Stephanie Gro�ann: "Ich bin der Ritter Gluck!" Zum Dialog von Literatur und Musik in -- E.T.A. Hoffmanns Ritter Gluck -- Joanna Firaza: Frederic Chopin in deutscher Rezeption -- Sigurd Paul Scheichl: Das Brahms-Zitat in Leo Perutz' Meister des J�ngsten Tages -- II. Liederdichtung -- Frederique Renno: Melchior Francks (um 1579-1639) weltliches deutschsprachiges Liedschaffen zu Beginn des 17. Jahrhunderts -- Malgorzata Kubisiak: Das Konzept des .Volkslieds' bei Johann Heinrich Vo�-- Beata Kornatowska: Auf den Spuren der Schubert-Lieder. Dietrich Fischer-Dieskau als Musikschriftsteller -- Margen Thomsen: Franz Liszt/Friedrich Hebbel: Blume und Duft. Geschichte eines Liedes -- III. Die Kunst des Dialogs -- Joanna Bednarska-Kociotek: Pawel Huelle: Spiewaj ogrody: Zu Richard Wagners unvollendeter Oper -- Elzbieta Tomasi-Kapral: Unerw�nschte Musik als Motiv der unerw�nschten Literatur. Irmtraud Morgners Rumba auf einen Herbst -- Hannes H�fer: Jazz-Phantastik in Fritz Rudolf Fries' Der Weg nach Oobliadooh. �er Intertextualit�zur Intermedialit�-- Svitlana Macenka: Rockmusik als Sound der 60er und 70er Jahre nach dem Roman Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969 von Frank Witzel -- IV. Zu einer Harmonielehre: Musik in der Lyrik -- Margarete Wagner: Das Motiv der ungarischen Zigeunermusik in Nikolaus Lenaus balladesken Gedichten -- Joachim Jacob: "Musik ist dem dichterischen feind wie das dichterische ihr." Literatur und Musik bei Stefan George und die George-Vertonungen Anton Weberns und Arnold Sch�nbergs -- Karolina Sidowska: "Aus mir braust fins`re Tanzmusik [.]." Zur Rolle der Musik in der Lyrik Else Lasker-Sch�lers -- V. Musik (im) Theater -- Elke Mehnert: Brecht und kein Ende -- Johanna Zorn und Magdalena Zorn: Die ,word-music' des Echos - Reflexionen des Subjekts in Dichtung, Musik und Theater -- Maja Debska: ,Schreib-Musik-Szene' - zum musikalischen Schreiben der �sterreichischen Generation '46: Elfriede Jelinek und Gert Jonke anhand ausgew�ter Texte -- VI. Im Rhythmus der Prosa(dichtung) -- Tomasz Ososinski: Musik und Gesetz - einige Bemerkungen zu R. M. Rilkes Brief an Marie von Thurn und Taxis -- Agnieszka Klimas: Musikmoderne als Mittel der Standortbestimmung eines "geistigen deutschen Juden". Ein Blick auf Arnold Sch�nberg in einer Vorkriegsnovelle Arnold Zweigs -- Natalia Starowicz: Musik und Groteske: Zu Marta Karlweis' Schwindel. Geschichte einer Realit�(1931) -- Marek Jakub�w: "Nichts ist nur Ornament." Musik in der Prosa von Martin Mosebach -- Ewelina Tkacz: Das Motiv der Musik in den M�hen von Rank Schami im Vergleich zu europ�chen und orientalischen Volksm�hen. ISBN 9783631792445
Logo Maremagnum es