Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Welcker, Friedrich Gottlieb

Die Aeschylische Trilogie Prometheus und die Kabirenweihe zu Lemnos nebst Winken �ber die Trilogie des Aeschylus �berhaupt.

Darmstadt: G. W. Leste, 1824.,

298,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

Autor
Welcker, Friedrich Gottlieb
Editores
Darmstadt: G. W. Leste, 1824.
Formato
615 S. Originalhardcover.
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langj�igem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Zustand dem Alter entsprechend, besto�n, Randl�ren, berieben und beschabt, Buchr�cken teilweise oberste Schicht nicht mehr vorhanden, Titel auf Buchr�cken nicht mehr lesbar, Notizen auf Vorsatz und Titelseite, Titelseite nicht mehr mit Rest des Buches verbunden (lose), Stockflecken und Wasserflecken im ganzen Buch. - Frakturschrift. - Inhalt Die Trilogie Prometheus Prometheus der Feuerlanger Der Gefesselte Prometheus Der Befreite Prometheus R�ckblick .Bedeutung des Ganzen �er den Zeus im Gefesselten Prometheus und �ber des Dichters Verh�ni�zur Volksreligion �berhaupt Fr�here Erkl�ngen des Aeschylischen Prometheus Zeit der Promethee Das Satirspiel Prometheus Die Bruchst�cke �er die Irren der Jo im Gefesselten Prometheus Anhang. Ueber Jeus und Aegaon Jlias 1, 397 zu S. 10 �ber die Lemnische Kabirenweihe und den Zusammenhang der Prvmethee mit derselben Die Troisch-Lemnischen Kabiren Daktylen und Telchinen Kureten und Korybanten Lemnische Alterth�mer Die Samothrakischen Kabiren Das Lemnische Fest und die Einweihung Altattischer Feuerdienst Winke �ber die Aeschylische Trilogie �berhaupt Jasonee (Argo, Hypsipyle, Kabiren) Lykurgec (des Dionysos Ammen, Edonen, Lykurgos oder Bassariden. Vgl. S. 496) Penthcus (Semele, Bacchen, Xantrien) Lthamas (Netzmacher, Athamas, Theeren oderJsthmiastcn) Riobea (Erzieher, Riobe, Begleiter) Oedipodee (Lafos, Sphinx, Oedipus) (Oedipodee des Meletos 527) Thebals (Nemea, Sieben gegen Theb�Ph�nizierinnen) Epigonen (Eleusinier, Argeier, Epigonen) Perseis (Danae, Phorkiden, Polydektes) Danais (Aegypter, Schutzflehende, Danaiden) - Jphigenia (Priesterinnen, Brautgemachszimmrer, Jphigenia) Achilleis (Myrmidonen, Nereiden, Phryger oder Hektors Loskaufung) Aethiopis (Bogensch�tzinnen, Seelenw�ng, Nereiden) Ajas (Waffenrechtsstreit, Thrakerinnen, Salaminierinnen) Zerst�rung Jlions (Jlierinnen, Zerst�rung, Ajas der Lo- krer, vgl. S. 489) Orestee (Agamemnon, Choephoren, Eumeniden) Odyssee (J�nglinge, Bettler, Penelope) Des Odysseus Tod (Palamedes, Lodtenbeschw�rcr, Odysseus Akanthoplex) Die Perser (Phineus, Perser, See-Glaukos) Bemerkungen �ber die Trilogie �berhaupt Verh�ni�des Aeschylus zum Epos 484; zur Composition der bildenden Kunst 488. Chor 4St. Drama vor A. 497. Trilogie andrer Art 500. Pandionis des Philokles 502. Satyrspiel im Gefolge der Trilogie 505. Sophokles 508. Zwiefacher Aufenthalt des A. in Sicilien 516. Schule des A. 523. Fr�sche des Aristophanes 525. Platon 527. Poetik des Aristoteles 528. Ansicht der Trilogie in sp�ren Zeiten 534. Die �brigen Dramen des Acschylus Berechnung der Anzahl dramatischer Werke des A. 540. Insbesondre Peleus 546. Jrion 547. Sisyphos Steinw�er Das Satyrspiel Sisyphos 555. Perrh�rinnen 559. Der Polnische Glaukos 561 vgl. 388. Oreithpia 564. Heliaden 566. Phaethon oder Klymene des Euripides 575. Verh�ni�dieser St�cke 582. Anhang. Ueber den geschichtlichen Grund der Sage vom Lemnischen M�ermord.
Logo Maremagnum es