Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Vogel, Lutz

Die Arzneimitteltherapie am Ende des 19. Jahrhunderts in pers�nlichen Aufzeichnungen Friedrich von M�ller s (1858-1941). Dissertation; Ludwig-Maximilians-Universit� M�nchen .

1987.,

45,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

Autor
Vogel, Lutz
Editores
1987.
Formato
VIII; 263 S.; Tab.; 21 cm; kart.
Materia
Friedrich von M�ller, Medizingeschichte, Biografie
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Gutes Exemplar. - Als Typoskript gedruckt. - Friedrich von M�ller (* 17. September 1858 in Augsburg; � 18. November 1941 in M�nchen) war ein deutscher Internist und gilt als einer der Begr�nder des modernen Klinikwesens. Seine Studien erstreckten sich vor allem auf die Erkrankungen der Atmungsorgane, des Nervensystems, des Stoffwechsels und der Nieren. Zu seinen Sch�lern geh�rte der Internist Hans von Kress, der das von M�ller und seinem Freund Otto Seifert auf Veranlassung ihres Lehrers und Chefs Gerhardt 1886 begr�ndete Taschenbuch der medizinisch-klinischen Diagnostik nach M�llers Tod herausgab. Der Mediziner und Chemiker Hans Fischer war als Assistent M�llers an der II. Medizinischen Klinik in M�nchen t�g gewesen. . (wiki) // INHALT : Einleitung ----- Zur Biographie Friedrich (von) M�llers (1858-1941) ----- Elternhaus, Jugend- und Studentenzeit Assistentenzeit ----- Von Bonn nach M�nchen, Stationen der akade-mischen Karriere ----- Als Wissenschaftler und Lehrer der Medizin in M�nchen ----- �er Friedrich (von) M�ller als Hochschullehrer ----- Die Pharmakotherapie in der zweiten H�te des 19. Jahrhunderts ----- Die experimentelle Pharmakologie als wissenschaftliche Grundlage der Arzneimitteltherapie ----- Der grundlegende Wandel des Arzneimittelschatzes ----- Die Revision des Arzneimittelschatzes nach naturwissenschaftlichen Gesichtspunkten Drogeninhaltsstoffe als neue Arzneimittel Synthetische Substanzen der organischen Chemie als Bereicherung des Arzneimittelschatzes ----- Arzneiform und Applikation ----- Impfstoffe, Chemotherapie und Serumtherapie - Erfolge der Bakteriologie Die Anf�e der Chemotherapie Serumtherapie und Impfstoffe ----- Die pharmakologische Ausbildung Friedrich (von) M�llers ----- Zur Entstehung der Kollegnachschrift Friedrich ----- (von) M�llers "Arzneimittellehre von Juergensen ----- Sommersemester 80" ----- �er die Bedeutung der Pharmakologie als Studierinhalt f�r Friedrich (von) M�ller ----- Theodor (von) Juergensen ----- Die Kollegnachschrift Friedrich (von) M�llers ----- Inhalt der "Arzneimittellehre v. Juergensen" Aufbau der Vorlesung ----- Einteilung der Vorlesung nach Arzneimittelgruppen ----- Zusammenhang zwischen der Vorlesung und dem Lehrbuch von Carl Binz ----- Die in der Vorlesung abgehandelten Stoffklassen �ersicht �ber die Stoffklassen Synthetische organische Verbindungen Anorganische Substanzen Drogen und Drogeninhaltsstoffe Anwendung der besprochenen Arzneimittel Narcotica ----- Nervina excitantia Emollientia Adstringentien und Metallsalze ----- Amara ----- Alcalina ----- Eisenmittel ----- Antidyscratica ----- Emetica ----- Laxantien ----- Antihelminthica ----- Diaphoretica ----- Cauteria ----- Mechanika ----- Zusammenfassende Bemerkungen �ber die pharmakologische Ausbildung Friedrich (von) M�llers Die Vorlesung Juergensens als Wegweiser f�r eine rationale Pharmakotherapie ----- Die Rezepte aus der Marburger Poliklinik unter der Leitung Friedrich (von) M�llers aus dem Jahre 1897 ----- Zur Entstehung der "Recepte aus der medicinischen ----- Poliklinik zu Marburg 1897" ----- F�r die Pharmakotherapie wichtige Entwicklungen ----- in Medizin und Pharmazie in den letzten zwanzig ----- Jahren des 19. Jahrhunderts ----- Friedrich M�ller und die Marburger Poliklinik ----- Formaler Rahmen und Gliederung der Marburger ----- Rezept Sammlung ----- Die Aufgaben der Marburger Rezeptsammlung ----- Zum Inhalt der Marburger Rezeptsammlung Die Indikationen in der Marburger Rezeptsammlung Die Arzneistoffe der Marburger Rezeptsammlung ----- (u.v.a.m.)
Logo Maremagnum es