Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Walter, Julius

Die Geschichte der �thetik im Altertum ihrer begrifflichen Entwicklung nach.

Leipzig: Reisland, 1893.,

88,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

Autor
Walter, Julius
Editores
Leipzig: Reisland, 1893.
Formato
891 S. Nachbindung in Leinen.
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langj�igem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) - Einband leicht fleckig, Einband der Originalbroschur ist Bestandteil der Nachbindung, Eigentumsstempel auf Titelseite, Bleistiftvermerk auf 1. Seite, sonst sauber. - Aus dem Vorwort: Die Geschichte der �thetik hat einen Weg genommen, der augenf�ig von dem Fortgange der �brigen philosophischen Wissenschaften abweicht. Die �thetik ist in gewissem Sinne freilich, wie Vischer mit Recht hervorhob, eine noch neue Wissenschaft, denn die Abfolge zusammenh�ender Gedankenreihen und geschlossener Ansichten reicht hier noch nicht auf zwei Jahrhunderte zur�ck. Diese junge Wissenschaft nahm jedoch mafsgebende Gesichtspunkte und zahlreiche Begriffe von einer �erlieferung auf, die �ber die anscheinende Leere eines Jahrtausends auf einzelne Schriften des Altertums, auf Dialoge Platons, auf die Rhetorik oder Poetik des Aristoteles, auf Plotin oder Longin zur�ckgriff, ohne dafs ihr die Einsicht in geschichtliche Entwicklung und Bedeutung dieser Lehren zug�lich sein konnte, die nur eine ununterbrochen lebendige Teilnahme f�r dieses Geistesgebiet wach zu erhalten vermocht h�e. Kaum ein System der neueren �thetik hat daher eine �lich gesicherte Kenntnis der Lehren des Altertums zur Voraussetzung, wie sie die logische, metaphysische, naturphilosophische und moralisch-politische Spekulation der Neuzeit gef�rdert hat. Infolgedessen zeigt die neuere �thetik, trotz ihrer inneren Bestimmtheit durch das Altertum, doch auch eine formelle Selbstst�igkeit, die eine gewisse Entfremdung zwischen den zwei geschichtlich weit abliegenden Phasen ihrer Entwicklung hat eintreten lassen.
Logo Maremagnum es