Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Zorn, Alexandra

Die Heimt�cke im Sinne des � 211 Abs. 2 StGB - ein das vortatliche Opferverhalten ber�cksichtigendes Tatbestandsmerkmal? Strafrechtliche Abhandlungen, Neue Folge, Band 242.

Berlin : Duncker & Humblot, 2013.,

43,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

ISBN
9783428140541
Autor
Zorn, Alexandra
Editores
Berlin : Duncker & Humblot, 2013.
Formato
343 S. ; 24 cm, 400 g Originalbroschur.
Materia
Deutschland, Mord, Tatbestandsmerkmal, Heimt�cke, Opferverhalten, Recht
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descrizione

M�elstrich auf Fu�chnitt, leicht berieben, sonst gut. -- Obwohl das Heimt�ckemerkmal des � 211 Abs. 2 StGB eines der am h�igsten verwirklichten Mordmerkmale ist, steht bisher keine einheitlich anwendbare Definition zur Verf�gung, mit welcher man die zahlreichen problematischen Fallkonstellationen einer sachgerechten L�sung zuf�hren kann. -- Die Autorin entwickelt erstmals eine Definition, die ohne fallgruppenspezifische Modifizierungen zu �berzeugenden Ergebnissen f�hrt. Ausgangspunkt ist dabei eine normative Auslegung des Heimt�ckemerkmals, wonach die heimt�ckische T�tung die vors�liche T�tung eines tats�lich und wertend betrachtet arglosen und deshalb wehrlosen Opfers ist. Wertend betrachtet besteht hierbei die Arglosigkeit, wenn das Opfer sich keines Angriffs versieht und nicht versehen muss. Damit steht das vortatliche Opferverhalten im Fokus der Betrachtung. Die Verhaltensanforderungen an das Opfer werden von der Autorin als Obliegenheiten herausgearbeitet; das Bestehen von Obliegenheiten im Strafrecht wird dabei zun�st begr�ndet und schlie�ich werden die speziellen Obliegenheiten eines Heimt�ckemordopfers konkretisiert. -- Aus dem Inhalt: Die Einbeziehung des Opferverhaltens bei ausgew�ten Regelungszusammenh�en des Allgemeinen Teils des StGB sowie einigen Delikten des Besonderen Teils - Die Vereinbarkeit der Ber�cksichtigung des Opferverhaltens bei der Auslegung des Heimt�ckemerkmals mit allgemeinen Grundlagen des Strafrechts - Die Konkretisierung opferseitiger Obliegenheiten -- Die Anwendung der anhand der Erpresser- und Tyrannen-Konstellation entwickelten Heimt�ckedefinition auf die �brigen Problemf�e der Heimt�cke: Die Hinterhalt- und Fallen-F�e - Heimt�ckemord durch Unterlassen - Die T�tung konstitutionell bedingt Argloser - Tats�liche Arglosigkeit trotz objektiv offen-feindseligem Auftreten des T�rs - Die "Onkel"-Entscheidung (BGHSt 30, 105 ff.) - Mitnahmesuizide und sonstige T�tungen zum vermeintlich Besten des Opfers. ISBN 9783428140541
Logo Maremagnum es