Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Gilbert, Otto

Die meteorologischen Theorien des griechischen Altertums.

Hildesheim : G. Olms, 1967.,

80,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

Autor
Gilbert, Otto
Editores
Hildesheim : G. Olms, 1967.
Formato
Reprograf. Nachdr. d. Ausg. Leipzig, Teubner, 1907. VIII, 746 S. Originalleinen.
Materia
a Naturwissenschaften
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langj�igem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Verblichener R�cken, leicht Anschmutzung auf Fu�chnitt, sonst sehr gut und sauber. - Inhaltsverzeichnis: Einleitung. Elemente und Meteore -- Allgemeiner Teil. Elementenlehre. -- 1. Volksanschauung -- 2. Die Ionier -- 3. Die Pythagoreer -- 4. Die Eleaten -- 5. Empedokles -- 6. Die Atomisten -- 7. Plato -- 8. Aristoteles -- 9. Epikur -- 10. Die Stoiker -- Schlu� Stoffwandel -- Spezieller Teil. Meteorologie. -- 1. Der Erdk�rper -- 2. Das Erdelement -- 3. Das Wasser -- 4. Die tellurischen Ausscheidungen -- 5. Atmosph� und atmosph�sche Niederschl� -- 6. Windgenese -- 7. Windsysteme -- 8. Atmosph�sche Spiegelungen -- 9. Das atmosph�sche Feuer -- 10. Das �erische Feuer -- Schlu� Elemente und Gottheit. - Otto Gilbert (* 25. September 1839 in R�lingen; � 23. Juni 1911 in Goslar) war ein deutscher Bibliothekar und Althistoriker. Gilbert studierte von 1859 bis 1866 Theologie, Philosophie und Geschichte und promovierte 1867 in Marburg zum Dr. phil. In G�ttingen wurde er 1864 Mitglied des Corps Hildeso-Guestphalia. Seine berufliche Laufbahn begann er als Gymnasiallehrer in Hameln. Sp�r trat er in den Bibliotheksdienst und wurde Assistent und Kustos der G�ttinger Universit�bibliothek. 1876 wurde er an der Universit�G�ttingen f�r Alte Geschichte habilitiert und 1884 zum a.o. Professor ernannt. 1886 �bernahm er als Direktor die Leitung der Universit�bibliothek Greifswald. 1899 trat er in den Ruhestand. Aus Anlass seines �ertritts in den Ruhestand wurde ihm der Charakter eines Geheimen Regierungsrates verliehen. (Wikipedia)
Logo Maremagnum es