Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Haehling, Raban Von

Die Religionszugeh�rigkeit der hohen Amtstr�r des R�mischen Reiches seit Constantins I. Alleinherrschaft bis zum Ende der Theodosianischen Dynastie (324 - 450 bzw. 455 n. Chr.). Antiquitas / Reihe 3 / ; Bd. 23.

Bonn : Habelt, 1978.,

248,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

ISBN
9783774914148
Autor
Haehling, Raban Von
Editores
Bonn : Habelt, 1978.
Formato
XII, 680 S. Originalleinen.
Materia
R�misches Reich, R�misches Reich, Jahrhundert, 4., Allg. Geschichte, Jahrhundert, 5., Allg. Geschichte, Byzantinisches Reich, Jahrhundert, 4., Religion, Jahrhundert, 5., Religion, Byzantinisches Reich, Religionspolitik, Beamter, Christentum, Heiden, R�misches Reich, Religion, R�misches Reich, Beamter, Byzantinisches Reich, Geschichte, Christentum, Heiden, Religionspolitik, L�er, Gebiete, V�lker, , R�misches Reich, a Religion, Theologie, a Geschichte, Kulturgeschichte, Volkskunde
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langj�igem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Einband etwas berieben bzw. angeschmutzt, Fu�chnitt leicht angeschmutzt, sonst sehr gut und sauber. Mit Verfasserwidmung an Karl Friedrich Stroheker (1914-1988, Althistoriker). - INHALTSVERZEICHNIS: Einleitung: Thematische Begr�ndung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit -- 1. Teil: Die Pr�fung einzelner Kriterien auf ihre Beweiskraft -- I. Die Beweiskraft eines Asylgesuches -- II. Die Beweiskraft eines Namens -- III. Die Beweiskraft verwandtschaftlicher Beziehungem -- IV. Die Beweiskraft aus Korrespondenzen -- V. Die Beweiskraft von Widmungen -- VI. Die Beweiskraft von Religionsgesetzen -- VII. Die Beweiskraft von kirchenpolitischen Aktivit�n -- a) Organisatorische Ma�ahmen -- b) Staatliches Eingreifen bei kirchlichen Unruhen --c) Staatliches Eingreifen bei Glaubensstreitigkeiten -- d) Der Vorsitz von Beamten bei Synoden und Kirchenversammlungen -- VIII. Die Beweiskraft antiheidnischer Ma�ahmen -- IX. Die Beweiskraft einer Kirchenstiftung -- X. Die Beweiskraft der Symbole und Monogramme auf Inschriften -- 2. Teil: Die Listen mit Erl�erungen -- A. Die Amtstr�r in der �stlichen Reichsh�te -- a. Die zivilen Amtstr�r -- I. Praefecti praetorio Orientis -- II. Praefecti praetorio Illyrici -- III. Praefecti urbis Constantinopolitanae -- IV. Proconsules Asiae -- V. Proconsules Achaiae -- VI. Comites Orientis -- VII. Praefecti Aegypti -- Exkurs: Der Geschichtsschreiber Eutrop und andere Homonyme -- b. Die milit�schen Amtstr�r Magistri militum -- B. Die Amtstr�r in der westlichen Reichsh�te -- a. Die zivilen Amtstr�r -- I. Praefecti praetorio Italiae -- II. Praefecti praetorio Galliarum -- III. Praefecti praetorio Africae -- IV. Praefecti urbis Romae -- V. Proconsules Africae -- b) Die milit�schen Amtstr�r Magistri militum -- 3. Teil: Zusammenfassende Auswertung der Listen anhand von acht Tabellen -- Tabelle I: Zahl der erfa�en Amtsinhaber in Relation zur wahrscheinlichen Gesamtzahl -- Tabelle II: Zahl der ermittelten Religionsangeh�rigen in den einzelnen �tern -- Tabelle III: Feststellbarer Anteil von Heiden und Christen bezogen auf die Amtsinhaber -- Tabelle IV: Der Anteil von Heiden und Christen bezogen auf die Einzelpersonen -- Tabelle V: Zahl der erfa�en Amtsinhaber in Relation zur wahrscheinlichen Gesamtzahl unter den einzelnen Kaisern -- Tabelle VI: Der Anteil von Heiden und Christen bei den ermittelten Amtsinhabern unter den einzelnen Kaisern -- Kaiser Constantin I. -- Kaiser Constantin II. -- Kaiser Constans -- Kaiser Constantius II. -- Kaiser Julian -- Kaiser Jovian -- Kaiser Valentinian I. -- Kaiser Valens -- Kaiser Gratian -- Kaiser Valentinian II. -- Kaiser Theodosius I. -- Kaiser Arcadius -- Kaiser Honorius -- Kaiser Theodosius II. -- Kaiser Valentinian III. -- Tabelle VII: Zahl der Amtsinhaber mit ermittelter Herkunft in den einzelnen �tern -- Tabelle VIII: Zusammenstellung der heidnischen und christlichen Amtsinhaber nach ihren Herkunftsl�ern -- Schlu� Die Personalentscheidungen im Spiegel der heidnisch-christlichen Auseinandersetzung. - Raban von Haehling (eigentlich Raban Haehling von Lanzenauer, * 9. M� 1943 in Breslau) ist ein deutscher Althistoriker. Er studierte von 1965 bis 1975 Geschichte, Theologie und lateinische Philologie an der Universit�Bonn. Dort wurde er 1975 bei Johannes Straub mit der Arbeit Die Religionszugeh�rigkeit der hohen Amtstr�r des R�mischen Reiches seit Constantins I. Alleinherrschaft bis zum Ende der Theodosianischen Dynastie promoviert, in der er die Beamtenschaft w�end der konstantinischen und theodosianischen Dynastie auf deren Religion hin untersuchte. Von 1975 bis 1976 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter in Bonn. Von 1976 bis 1982 war er Assistent an der Universit�D�sseldorf. Von 1982 bis 1984 hatte von Haehling ein Habilitationsstipendium der DFG. Von 1984 bis 1991 war er Assistent in D�sseldorf. 1987 erfolgte dort die Habilitation mit einer Arbeit �ber Augustus und Titus Livius: Zeitbez�ge des T. Livius in der ersten Dekade seines Geschichtswerkes. Nec vitia nostra nec remedia pati possumus. 1990 hatte er eine Lehrstuhlvertretung an der Universit�Mannheim. Als Vertretungsprofessor lehrte er von 1991 bis 1992 an der Philipps-Universit�Marburg. 1993 �bernahm er einen Lehrauftrag an der Universit�Wuppertal. Von 1992 bis 1995 lehrte er als Vertretungsprofessor an der RWTH Aachen. Dort war von Haehling von 1995 bis zu seinem Ruhestand 2008 als ordentlicher Professor auf dem Lehrstuhl f�r Alte Geschichte. ISBN 9783774914148
Logo Maremagnum es