Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Waddington, Charles

Die Seele des Menschen. Von Charles Waddington. Deutsch von Ferd. Moesch.

Leipzig - Verlag von Moritz Sch�r, 1880.,

98,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

Autor
Waddington, Charles
Editores
Leipzig, Verlag von Moritz Sch�r, 1880.
Formato
XIII; 518 Seiten; fadengeh. Orig.-Halblederband.
Materia
Philosophiegeschichte, Philosophie
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Sch�nes, stabiles Exemplar; Einband stw. berieben u. am R�cken mit kleinen L�ren; innen Seiten stw. geringf�gig fleckig und minimal nachgedunkelt. - Charles-Pendrell Waddington (19 June 1819 - 18 March 1914) was a French philosopher � He was born in Milan, of a Protestant family of English origin. Graduating from the �ole normale sup�eure at 19, he taught at various institutions, including the Protestant Seminary at Strasbourg, the Lyc�Louis-le-Grand, and the Sorbonne, where in 1879 he was appointed professor of ancient philosophy. In 1888 he became a member of the Acad�e des sciences morales et politiques. � (wiki) // INHALT : Einleitung. ----- Erstes Capitel. Geschichte der Psychologie. ----- I. Allgemeine Betrachtungen. ----- II. Geschichtsquellen der Psychologie. ----- III. Anwendung der Geschichte in der Psychologie. ----- IV. Ueber die Fortschritte in der Psychologie. ----- Die Psychologie ist wesentlich spiritualistisch. ----- Zweites Capitel. Ueber die Seelenkr�e. ----- Erster Theil. Geschichte dieser Frage ----- Vor Aristoteles. ----- Homer und Hesiod. ----- Griechische Philosophen vor Sokrates. Sokrates und seine unmittelbaren Sch�ler. Theorie Plato's. ----- II. Aristoteles. ----- Darlegung seiner Theorie. ----- Kritische Betrachtung. ----- III. Von Aristoteles bis auf Bacon. ----- Epikur und seine Schule. ----- Die Stoiker. ----- Alexandrinische Schule. ----- Kirchenv�r. - Der heilige Augustin. Mittelalter. - Thomas von Aquino. Renaissancezeit. - Melanchthon. IV. Philosophen des siebzehnten Jahrhunderts. ----- Bacon. - Hobbes und Gassendi. ----- Descartes. ----- Spinoza ----- Bossuet. ----- Malebranche. ----- Locke. ----- Leibniz. ----- Von Leibniz bis auf unsere Zeit. ----- Die deutsche Philoaophie. ----- Wolf. - Tetens. ----- Kaut und seine Schule. ----- F. A. Oarus und Chr. Weiss. ----- Fries. - Fichte. - Schelling. ----- Schubert. - C. G. Carus. - Schleiermacher ----- Hegel und seine Schule. ----- Herbart und seine Schule. ----- H. Lotze. - H. Fichte. ----- 2. Die schottische Schule. ----- Hutcheson. ----- Reid. ----- Sir W. Hamilton. ----- 3. Die franz�sische Philosophie. ----- Condillac und seine Schule. ----- Maine de Biran. ----- Cousin und seine Schule.-. ----- Ad. Garnier. ----- Zweiter Theil. Untersuchung u. Theorie ----- Grundz�ge der Frage. ----- Bestimmung der Kr�e. ----- Principien der Classification. ----- Theorie. ----- Allgem. Bild der philosophischen Th�gkeit ----- Verzeichniss der Kr�e der menschlichen ----- Seele. ----- Die Erkenntnisskr�e. ----- Erster Theil. Die Sinne. ----- Darlegung der Aristotelischen Theorie Er�rterung und Theorie. ----- 1. Die Wahrnehmungskr�e. ----- 2. Die Wahrnehmung. ----- Zweiter Theil. Das Bewusstsein. ----- Geschichtlicher Ueberblick. ----- Ansichten der Alten. ----- Descartes und die neueren Philosophen. ----- Er�rterung und Theorie. ----- Das Bewusstsein ist eine getrennte Erkenntnisskraft. ----- (u.v.a.)
Logo Maremagnum es