Detalles
Editores
Berlin, Germany : Springer, [2021].
Formato
XI, 179 Seiten ; 24 cm, 335 g. Broschur.
Materia
Psychotherapeut, Klient, Medizin, Gesundheit, Psychologie
Descripción
Neues Exemplar - Die Bedeutung der therapeutischen Beziehung f�r den Therapieerfolg ist verfahrens�bergreifend nachgewiesen. In zahlreichen Publikationen werden diese Effekte beschrieben und wissenschaftlich begr�ndet. Wie sich Therapeut*innen jedoch den Herausforderungen eines therapeutischen Dialogs stellen m�ssen, an welche Grenzen sie geraten k�nnen und wie sich die Beziehung �ber l�ere Verl�e hinweg bewegt und ver�ert, wird in diesem Buch beschrieben. Angehende Psychotherapeut*innen erfahren in diesem Buch anhand von Einzelfallberichten und allgemeinen theoretischen Reflexionen, wie sich die therapeutische Beziehung �ber alle Phasen der Therapie - vom Erstgespr� bis zum Therapieabschluss - entwickeln kann, welche Probleme es zu bew�igen gibt und wie jede*r Therapierende seinen/ihren eigenen Weg zu einer tragf�gen Beziehung mit seinen/ihren Klient*innen finden kann. - Inhalt: Professioneller Rahmen -- Historische Ver�erungen -- Psychotherapie im Gegensatz zu anderen heilkundlichen Disziplinen -- Die Unm�glichkeit oder Asymmetrie der therapeutischen Beziehung in der Psychotherapie -- Familiarit�-- Freundschaft und Liebe -- Die Bedeutung der Sprache im therapeutischen Dialog -- Spiritualit�-- Das Erstgespr� -- Zustandekommen des Erstgespr�s -- Ausgangsbedingungen aufseiten der Praxis -- Pers�nliche Disposition des Patienten -- Ausma�der Krankheit und Schwere der Symptome -- Grad der Pers�nlichkeitsorganisation -- Psychosoziale Ausgangslage -- Intelligenz -- Berufliche Integration -- Sprachlicher Ausdruck -- ��rliche Erscheinung -- Die Inhaltsebene -- Die Beziehungsebene -- Res�mee des Erstgespr�s, Abschlussvereinbarung -- Probatorik und Antragstellung -- Balanceakt zwischen Anamneseerhebung und therapeutischem Angebot -- Verstehen der Psychodynamik: Wie tickt der Patient? -- Etablieren gemeinsamer Sicherungen, Umschiffen von Minenfeldern -- Supervision und Bericht an den Gutachter als Triangulierung -- Umgang mit der gutachterlichen Stellungnahme -- Die Therapiephase -- Auswirkung des offiziellen Therapiebeginns auf die Beziehung -- Erarbeiten eines tieferen emotionalen Verst�nisses -- Verschiedene Charakteristika von Therapiebeziehungen -- Die sachliche Beziehung -- Die freundschaftliche Beziehung -- Die qu�nde Beziehung -- Die Krisenbeziehung -- Die bewundernde Beziehung -- Gravierende Lebensver�erungen -- Konkurrenz -- Vitalisierung -- Irritation, Regression -- Festigung, Bew�ung -- Familienangeh�rige werden einbezogen -- Der Therapeut ist belastet -- Gegen�bertragungsaffekte und ihre Bedeutung/Bew�igung -- Scham, Peinlichkeit -- Wut und �ger -- Ungeduld -- M�tterlichkeit/F�rsorglichkeit -- �gstlichkeit, Furcht von Affektausbr�chen -- M�digkeit, Langeweile -- Erotische Empfindungen -- Widerwillen, Ekel -- Besorgnis -- R�hrung, Traurigkeit -- Verwirrung -- Bewunderung -- Trotz, Widerspruch, Emp�rung -- Belustigung, Am�sement -- Der Gesamtverlauf im �erblick -- Kontinuierliche Verl�e -- Phasenhafte Verl�e -- Zirkul� Verlaufsformen -- Retardierte Verl�e -- Einsichtsmomente -- Rituale und Gewohnheiten -- Wechseln in einen Handlungsdialog, Enactment -- Schweigephasen -- Der Therapieabschluss -- Der Therapieabbruch -- Therapieabbruch durch den Therapeuten -- Therapieabbruch durch den Patienten -- Regul�r Therapieabschluss -- Der unmerkliche Abschied -- Der dramatische Abschied -- Der selbstbestimmte Abschied -- Der tapfere Abschied -- Der konflikthafte Abschied -- Abschied auf Raten -- Der herzliche Abschied -- Letzte Stunde -- Abschiedsgeschenke -- Abschlussvereinbarung -- Das Ende der therapeutischen Beziehung? ISBN 9783662621110