Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Weidner, Tobias

Die unpolitische Profession : deutsche Mediziner im langen 19. Jahrhundert. Historische Politikforschung ; Bd. 20.

Frankfurt, M. - New York, NY : Campus-Verl., 2012.,

40,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

ISBN
9783593397467
Autor
Weidner, Tobias
Editores
Frankfurt, M., New York, NY : Campus-Verl., 2012.
Formato
446 S. ; 22 cm kart.
Materia
Deutschland, Arzt, Politik, Deutungsmuster, Geschichte 1789-1918, Deutschland, Medizin, Politik, Geschichte 1789-1918, Medizin, Gesundheit, Politik, Geschichte Deutschlands
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Sehr gutes Exemplar - Mit der Politik tun sich die deutschen �zte traditionell schwer. Der ber�hmte Rudolf Virchow war in dieser Hinsicht eine gro� Ausnahme: Kaum eine andere Profession legte insgesamt so viel Wert darauf, �unpolitisch� zu sein. Tobias Weidner geht den sprachlichen Wurzeln dieser Grundhaltung nach und zeigt, wie demonstrative Politikkritik im Laufe des 19. Jahrhunderts zu einer zentralen Professionalisierungsstrategie der Mediziner wurde. Selbst die sozial- und rassenhygienischen Utopien verwissenschaftlichter Politik beruhten grundlegend auf Abgrenzung von der �reinen Politik�. - Inhalt: Forschungsgegenstand und Erkenntnisinteresse -- Konzeption -- Worte als Tr�r von Deutungsmustern - Deutungsmuster als Elemente von Strategien -- Relevanz Strategien als politische Kommunikation -- Methode -- Korpusbildung -- Forschungsst�e und Ankn�pfungspunkte -- Gang der Untersuchung -- Zwischen den Revolutionen (1789-1848): Auf der Suche nach dem Politischen -- Quellenauswahl -- Fehlanzeigen: Politik ohne Staat? -- Sph�n und Analogien - Politik und Revolution -- Politische Einfl�sse auf Gesundheit und medizinische Praxis -- Politik und Wahnsinn -- Politische Medizin und �tliche Politik - pejorative Begriffe individueller Politik -- Exkurs: Die >medicus politicus<-Literatur -- Demagogie und Freiheit: Die Polarisierung der Politiksemantiken im Vorm� -- Exkurs: Nepomuk Ringseis' >System der Medizin< in der Diskussion -- Zusammenfassung -- Medizin als Politik oder Politik als Problem? Die Revolution von 1848/49 -- Die medizinische Reformbewegung vor der Revolution -- Semantische Rahmenbedingungen: Medizinalreformer in >politischen Discussionen< -- Verwendungsweisen des Politikvokabulars bei Virchows Vorl�ern: Medizinalreformer vor der Revolution -- Medizin als Politik - Rudolf Virchows Politisierungsstrategie -- Die Gegenwart als politische und soziale Revolution -- Die Verschr�ung des Politischen und des Sozialen: Der >socialpolitische Standpunkt -- Medizin als Politik - semantische Kontaminationen -- Neue N�: Staat und Politik -- Gescheiterte Revolution - gescheiterte Redeweisen -- Politik als Problem: Die Mediziner und die Revolution -- Die Autonomisierung der naturwissenschaftlichen Medizin: Die Tabuisierung des Politikvokabulars -- Anschl�sse an die Revolution -- Die Ambivalenz des Politischen: Die Revolution als Hindernis der Wissenschaft 139 -- Die Pathogenit�des Politischen -- Zusammenfassung: Politik als Problem -- Reaktionszeit: Die Pathologisierung des Politischen -- Die demokratische Krankheit< -- Zwischen Psychiatrie und Politik: Die Debatte zum politischen Wahnsinn< -- Selbstmordepidemien und Unzurechnungsf�gkeit -- Zusammenfassung -- Ausblick: Rudolf Virchow in der Reaktionszeit -- Z w i s c h e n Reaktionszeit u n d Kaiserreich: W i s s e n s c h a f t statt Politik -- Die naturwissenschaftliche Kultur des Unpolitischen: Strukturelle Inkompatibilit�n -- Die Naturforscher und Arzte: Unpolitische Versammlungen mit politischem >Beigeschmack< -- Das Schweigen der Physiologen -- Die Abwehr des Politikverdachts: Virchows Sprachverhalten -- Zusammenfassung -- Neue Ber�hrungspunkte: Gesundheitswissenschaften in der zweiten H�te des 19. Jahrhunderts -- Die Abl�sung des Polizeivokabulars -- Moralhygienische �erg�e -- Experimentelle Hygiene -- Die >Vierteljahrsschrift f�r �ffentliche Gesundheitspflege< -- Die bakteriologische Wende zur totalen sozialen Distanz< -- Erweiterungen und Ankn�pfungspunkte: Die Konstitutionshygiene -- Zusammenfassung -- D i e Klassische M o d e r n e: Politisierung zwischen A b w e h r u n d A n e i g n u n g -- Politik und Wissenschaft im >sozio-kulturellen Durchbruch< der Moderne -- Die Polarisierung der Politiksemantiken in der Klassischen Moderne -- Die Ausweitung der politisch-wissenschaftlichen Kontaktzone: Chancen und Risiken der Verwissenschaftlichung des Sozialen< -- Abwehrk�fe und Aneignungsversuche -- Abwehrk�fe: Die �tliche Publizistik und die sozialpolitischen Herausforderungen -- Aneignungsversuche: >Socialpolitik< als Chance mit Risiken und Nebenwirkungen -- Neue Wissenschaften - neue Sichtweisen: Die Aneignung der Politik in der Sozial- und Rassenhygiene -- Die sozialhygienische Aneignung der Politik -- Die Rassenhygiene und die Biologisierung des politischen Denkens -- D I E U N P O L I T I S C H E P R O F E S S I O N -- Zwischenbilanz: Gesundheitswissenschaftliche Politisierungsstrategien in der Klassischen Moderne -- Weltkrieg u n d Revolution: Partizipation u n d Szientokratie -- Erwarteter Wandel: Politisierungstendenzen w�end des Ersten Weltkriegs -- Sozial- und Rassenhygiene: D e r Krieg als Argument -- Die �tliche Standes- und Wochenpresse: Verantwortung f�r den >Volksk�rper< und das �ffentliche Leben< -- B�rgerliche Partizipation und Gegenpolitik: Die Revolution von 1918/19 -- Die Einschreibungen in den Weimarer >Volksstaat< -- >�ztepolitik< und der >Arzt als aktiver Politiker der Volkswohlfahrt< -- >�ztepolitik< als Gegenpolitik: Probleme mit der Parteilichkeit -- Ausblick: Politikkritik und Szientokratie im >Weimarer Alltag< -- >Ein politisch Lied - ein garstig Liedc Parlamentarismus als Problem in der Standespresse -- Die Psychopathologie der Revolution -- Sozientokratische Modelle in den Gesundheitswissenschaften - Zusammenfassung: Politik als Problem - Politikkritik als Strategie. ISBN 9783593397467
Logo Maremagnum es