Detalles
Editores
Berlin : Duncker & Humblot, 2009.
Formato
564 S. ; 24 cm; fadengeh. Orig.-Pappband.
Materia
Kant, Immanuel, Politische Philosophie, The federalist, Staatslehre, Recht, Philosophie
Descripción
Gutes Ex.; Fu�chnitt mit Filzstift-Strich. - INHALT : Einleitung. ---- Einf�hrender �erblick. ---- I. �erblick �ber Kants Philosophie. ---- 1. Zeitgeschichtlicher Hintergrund. ---- 2. Einordnung der kantischen Rechtsphilosophie. ---- II. Historischer �erblick Nordamerika/USA. ---- 1. Entstehung der Kolonien: Besiedlung. ---- 2. Entstehung der Einzelstaaten: Revolution. ---- 3. Entstehung des Staatenbundes: Konf�derationsartikel. ---- 4. Entstehung des Bundesstaates: Verfassung. ---- a) Die Kritische Periode. ---- Situation des Kongresses. ---- Demokratisierung der Gesellschaft. ---- Situation in den Einzelstaaten. ---- Reformbestrebungen. ---- b) Der Verfassungskonvent in Philadelphia. ---- Strittige Punkte. ---- Der Verfassungsentwurf und seine Annahme. ---- Weiterleitung des Entwurfes. ---- c) Verfassungsdebatte: Federalists und Anti-Federalists ---- Terminologie. ---- Basis und Argumente der beiden Gruppen. ---- d) Die Debatte in New York und The Federalist. ---- Die Autoren. ---- Kurz�berblick �ber den Federalist. ---- e) Ratifizierung der Verfassung. ---- Die Ratifizierungskonvente. ---- Die Entscheidung. ---- f) Bildung des neuen Staates. ---- g) Politische Entzweiung von Madison und Hamilton. ---- Hamiltons Finanzprogramm. ---- Entstehung des ersten Parteiensystems. ---- III. Anmerkungen zum Federalist. ---- 1. Keine "Pers�nlichkeitsspaltung" Publius'. ---- 2. Urheberschaft der Essays. ---- 3. Bedeutung der Aufs�e. ---- a) Verfassungspropaganda. ---- b) Verfassungskommentar und Leitfaden. ---- c) Staatstheoretisches Werk. ---- C. Begr�ndung der Notwendigkeit staatlicher Herrschaft. ---- I. Bei Kant: Gebotenheit des Staates. ---- 1. Eigentumstheoretische Begr�ndung. ---- a) Die systematische Stellung von Kants Eigentumstheorie in der Metaphysik der Sitten. ---- Unterscheidung "Privatrecht - �ffentliches Recht". ---- Inhalt des Privatrechts. ---- Kants Eigentumsbegriff. ---- b) Begr�ndung des Eigentums als Rechtsinstitut. ---- M�glichkeit, Eigentum haben zu k�nnen. ---- Notwendigkeit, Eigentum haben zu k�nnen. ---- Freiheitswidrigkeit eines prinzipiellen Gebrauchsverbotes. ---- "Gebrauchen" als umfassendes Herrschaftsrecht. ---- Reziprozit�der Eigentumsanspr�che. ---- Zwischenmenschliche Dynamik: Staat. ---- Provisorisches und peremtorisches Eigentum. ---- Das Erlaubnisgesetz. ---- Staatstranszendente Dynamik: V�lker- und Weltb�rgerrecht ---- Staatsimmanente Dynamik: Republikanisierung. ---- c) Begr�ndung individueller Eigentumsanspr�che. ---- Erwerbung alles ��ren n�tig. ---- Urspr�ngliche Erwerbung m�glich. ---- Voraussetzungen der urspr�nglichen Erwerbung. ---- Die Besitznehmung. ---- Ablehnung der Arbeitstheorie. ---- Keine quantitativen Aneignungsschranken. ---- Die Bezeichnung. ---- Die Zueignung. ---- Scheinbarer Widerspruch. ---- Idee des a priori vereinigten Willens. ---- Verpflichtung zum Staat und zur weitergehenden Ver-rechtlichung. ---- Urspr�nglicher Gesamtbesitz. ---- d) Verh�nis von Eigentum, Naturzustand und Staat. ---- 2. Anthropologische Begr�ndung. ---- (u.v.v.a.m.) ISBN 9783428128044