Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Prechtler, Otto, Schriftsteller (1813-1881).

Eigenh. Brief mit U.

Lit[erarisches?] Bureau, 30. I. 1864.,

100,00 €

Inlibris Antiquariat

(Wien, Austria)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

Autor
Prechtler, Otto, Schriftsteller (1813-1881).
Editores
Lit[erarisches?] Bureau, 30. I. 1864.
Materia
Autographs: Literature
Idiomas
Inlgés

Descripción

2½ SS. auf Doppelblatt. 8vo. An Herrn von Laiser (?): "Sehr gerne werde ich Ihren Wunsch, betreffs des Hesperus-Andenkens v[on] S[eiten?] d[er?] Genossenschaft, erfüllen und hoffe die Sache entsprechend ausgleichen zu können; nach dem ersten, gestrigen Ansinnen dürfte die Übertragung des erwähnten Albums nur von einer Formbedingung für den Fall einer Auflösung des 'Hesperus' noch abhängig sein. Indem ich Ihnen im Namen der 'grünen Insel' und meinem eigenen den besten Dank für die so collegial liebenswürdig übersandten Karten zum Hesperusballe ausdrücke, muß ich Ihnen leider zugleich mittheilen, daß ich gestern das Malheur hatte, sowohl die übermittelten T[heater] Karten samt Ihrem werthen Schreiben, verschiedenen Schriften, betreffend die 'grüne Insel', nebst einige Privatcorrespondenzen (aus Vorsicht in Ein [!] Pakett [!] gelegt) beim Nachhausegehen aus dem Archiv unbegreiflicherweise verlor [.]". - Nachdem Prechtler in Wien und Linz studiert hatte, arbeitete er durch Fürsprache Grillparzers als Direktor des Hofkammerarchivs, wurde 1856 seines Förderers Nachfolger, trat aber eines Augenleidens wegen 1866 in den Ruhestand. Prechtler hatte seit 1883 Gedichte im "Linzer Bürgerblatt" und Novellen und Reisebilder in verschiedenen Almanachen und Zeitungen veröffentlicht; 1849 hatte er die Zeitung "Der Patriot" redigiert. Nach seinem Austritt aus dem Staatsdienst war er ein Jahr lang als Theaterdichter in München tätig; einige seiner Dramen (darunter "Die Kronenwächter", 1844) wurden am Burgtheater gegeben, von seinen insgesamt 38 Opernlibretti wurde wohl das Textbuch zu Johann Joseph Netzers Oper "Mara" (1842) am bekanntesten.
Logo Maremagnum es