Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

L. Karfikova

esse ad pulchrum esse. Schonheit in der Theologie Hugos von Sankt Viktor,

Turnhout, Brepols, 1998,

100,50 €

Erik Tonen Books

(Antwerpen, Bélgica)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

Autor
L. Karfikova
Editores
Turnhout, Brepols, 1998
Materia
Godsdienst, Religion, Religion, Religion

Descripción

Paperback, 538 p., 160 x 245 mm. ISBN 9782503506722. Die Arbeit untersucht die philosophische und theologische Bedeutung der Schonheit im Denken Hugos von Sankt Viktor, eines der wichtigsten vertreter der 'Renaissance des XII. Jahrhunderts'. Hugo gilt in der Geschichte der Asthetik als Verfasser des ersten monographisch der Schonheit gewidmeten Werkes des europaischen Mittelalters (De tribus diebus). Im Rahmen einer spirituellen Pilgerschaft von der geschaffenen Welt zu ihrem Schopfer wird hier die Schonheit, ein wahrnehmbarer Ausdruck der gottlichen Weisheit, unter vier Merkmalen beobachtet, namlich der Komposition-Disposition, der Bewegung, der Sichtbarkeit und der Zuganglichkeit fur die anderen Sinne. Es ist jedoch interessant zu sehen, im welchem philosophisch-theologischen Kontext dieses Werk entstand und wie die Sensibilitat fur das Schone auch in anderen Schriften des Viktoriners gegenwartig ist. In einem systematischen Hauptwerk De sacramentis zeigt Hugo den Menschen und das ganze fur ihn geschaffene Universum in einer Entwicklung vom 'Sein' zum 'Schonsein', d.h. in einem Prozess der geschichtlichen Gestaltung. In seinem Komentar zur areopagitischen Himmlischen Hierarchie lobt der Viktoriner die Vielfalt der gottlichen Gaben, die in ihrer komplementaren Unterschiedlichkeit die Schonheit der Schopfung ausmachen. In seinem mythischen Schriften kommt Hugos Leidenschaft fur das Einzelne zum Ausdruck, die eine Nostalgie fur das Vergangliche und seine Schonheit mit sich bringt. Hugos letztes Werk, eine Auslegung des alttestamentlichen Buches Ecclesiastes, ist der Verganglichkeit aller irdischen Dinge gewidmet, die jedoch gerade in ihrer Fluchtigkeit zur mannigfaltigen Schonheit der gottlichen Schopfung beitragen. Hugos Theologie ist in Vielem dem Werk Augustins und dem boethianisch-stoischen Erbe verpflichtet, eine grosse Inspiration war fur den Viktoriner auch das areopagitische Werk, das ihm Johannes Eriugena eroffnete. Languages: German.
Logo Maremagnum es