Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Sprotte, Siegward

Farbige Kalligraphie. Coloured calligraphy. Einl. von S�ia Chic�it Beitr. von Herbert Read .

M�nchen : Hirmer, 1988.,

84,90 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

ISBN
3777447307
Autor
Sprotte, Siegward
Editores
M�nchen : Hirmer, 1988.
Formato
211 S. : �berwiegend illustriert; (z.T. farb.) ; 28 cm. Originalleinen mit Schutzumschlag.
Materia
Siegward Sprotte, Bildband, Bildende Kunst, Widmungsexemplar
Sobrecubierta
No
Idiomas
Inlgés
Copia autógrafa
Primera edición
No

Descrizione

Sehr gutes Ex. - Mit zahlreichen Illustrationen. - Texte in deutsch, spanisch und englisch. - Mit WIDMUNG und SIGNIERT von Siegward Sprotte. - INHALT : Silvia Chico Einleitung -- Herbert Read -- Siegward Sprotte -- Siegward Sprotte -- I go Bananas -- Wolfgang Stockmeier -- Ein musikalischer Maler -- Zeichnungen -- Biographie -- Tafeln -- Verzeichnis der abgebildeten Werke. // Siegward Sprotte (* 20. April 1913 in Potsdam; � 7. September 2004 in Kampen auf Sylt) war ein deutscher Maler. . Nach Privatunterricht im fig�rlichen Zeichnen bei Adolf Dahle im August und September 1931 studierte er ab demselben Jahr in Berlin an der Vereinigten Staatsschulen f�r freie und angewandte Kunst (bis 1937), unter anderem bei Emil Orlik, Kurt Wehlte und Maximilian Klewer. Nach seinem Studium behauptete er, bis 1933 ein Meistersch�ler von Karl Hagemeister gewesen zu sein, was aber nicht belegt ist. Seine Gem�e fanden in der Zeit des Nationalsozialismus gro�n Anklang. Auf der Gro�n Deutschen Kunstausstellung war er 1939, 1941 (auch in der Austauschausstellung), 1942 und 1944 mit insgesamt 10 Werken vertreten. Eine lebenslange Freundschaft verband ihn mit dem G�ner und Stauden-Z�chter Karl Foerster, der seit 1911 in Potsdam-Bornim lebte. Er wohnte bis 1945 in Potsdam-Bornstedt. Sprotte verbrachte ab 1945 die H�te des Jahres in Kampen auf der Insel Sylt, wo sich auch sein Atelier und die Ausstellungsgalerie befanden. Sein j�licher Arbeitsrhythmus erfolgte im Wechsel von Nord und S�d zwischen Kampen/Berlin/Potsdam und Italien, Frankreich, Portugal (Madeira). Siegward Sprotte wurde durch Begegnungen mit bedeutenden Pers�nlichkeiten wesentlich gepr�. Hierzu z�en unter anderem: Hermann Kasack, Eugen Herrigel, Jiddu Krishnamurti, David Bohm, H. L. C. Jaff�1915�1984), Herbert Read, Philippe d'Arschot, Will Grohmann, Pierre Bertaux, Hermann Hesse, Jos�rtega y Gasset, Karl Jaspers, Jean Gebser, Wolfgang Schadewaldt, Imma von Bodmershof geb. von Ehrenfels, Herbert von Garvens, Herbert Meier, Heinz-Wolfgang Kuhn, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff, Emil Nolde, Rolf Nesch und Hans Hartung. In mehreren in den letzten Jahrzehnten verfassten Schriften zu Themen der Kunst und der Gegenwart sowie zur Ganzheitsforschung zeigte sich � in variantenreicher Weise � sein profundes Wissen um Simultanprozesse des Bewusstseins, des Bildens und des Erkennens. Seit 1992 existiert in Potsdam eine Stiftung unter seinem Namen (Siegward-Sprotte-Stiftung). Sprotte malte anfangs gegenst�lich, unter anderem auch Portr�, zum Beispiel von Hermann Hesse und Jean Gebser. Sp�r widmete er sich immer st�er der Landschaft an sich, bis hin zu Ideogrammen und farbigen Kalligraphien. Nur selten sind die Sujets �rtlich gemeint. Sein Werk umfasst Aquarelle, Zeichnungen und �e. Werke Sprottes finden sich u. a. in San Francisco im Museum of Modern Art, in Shanghai im Shanghai Art Museum, in Moskau im Puschkin-Museum, in Lissabon im Gulbenkian Museum sowie in der Staatsgalerie Moderner Kunst in Stuttgart. // "Das Oeuvre des K�nstlers wurzelt gleicherma�n in der westlich-abendl�ischen Tradition wie im Tao der Malerei des Fernen Ostens und ist Ausdruck eines neuen umfassenden "Naturbewu�seins", dessen Einflu�als Impuls f�r die Kunstauffassung bereits in der zeitgen�ssischen Kunst zu sp�ren ist und weiterhin wirken wird. Seine Bilder sind Zeugnisse daf�r, da�sich Ost und West nicht als Gegens�e widersprechen m�ssen. Seine Gedanken zur Kunst, die er seit Jahrzehnten klar formuliert, sind eine Weiterf�hrung der Aussagen Kandinskys '�er das Geistige in der Kunst'" (Verlagstext) ISBN 3777447307
Logo Maremagnum es