Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Oskar Baetschmann ,Paul Mueller,Regula Belleter,Monika Brunner,M, Atthias Fischer Und Matthias Oberli

Ferdinand Hodler : Catalogue Raisonné Der Gemaelde Band 1 : Die Landschften ( Catalogue Raisonné .Vol.1 : The Landscapes ) und Band 2 : Die Bildnisse

Swiss Institut for Art Research ( Ed.) Scheidegger & Spiess - Publishers, 2010

1550,00 €

De Bei Libraio

(Preganziol, Italia)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

Año de publicación
2010
ISBN
9783858812445
Lugar de impresión
Zurich
Autor
Oskar Baetschmann ,Paul Mueller,Regula Belleter,Monika Brunner,M, Atthias Fischer Und Matthias Oberli
Páginas
628
Editores
Swiss Institut for Art Research ( Ed.) Scheidegger & Spiess, Publishers
Formato
235 x 300 mm
Materia
Artista Individuale
Descripción
As New
Descripción
Rilegati
Conservación
Como nuevo
Idiomas
Alemán

Descrizione

Das Referenzwerk zu Hodlers gesamtem Schaffen Ferdinand Hodler: Catalogue raisonné der Gemälde Band 1: Die Landschaften Herausgegeben vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft SIK Mit Beiträgen von Oskar Bätschmann, Paul Müller, Regula Bolleter, Monika Brunner, Matthias Fischer und Matthias Oberli 2 Teilbände, gebunden zusammen 628 Seiten, 950 farbige Abbildungen 23,5 cm x 33 cm 978-3-85881-244-5 Ferdinand Hodler (1853¿1918) ist der bedeutendste Schweizer Künstler an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Er brach mit den künstlerischen Konventionen und schuf als Maler eindrücklicher Landschaften und Porträts, als Schöpfer monumentaler Historien- und symbolistischer Figurenbilder ein ¿uvre, das schon zu seinen Lebzeiten weit über die Landesgrenzen hinaus Beachtung fand. Einige seiner Bilder sind zu nationalen Ikonen geworden, so sein Wilhelm Tell oder der Holzfäller, der einst die 50-Franken-Note zierte. Zahlreiche Ausstellungen und Publikationen im In- und Ausland sowie steigende Preise auf dem Kunstmarkt sind Zeichen dafür, dass Hodlers Werk inzwischen Weltruf geniesst. Was bisher fehlte, ist ein Werkkatalog, der wissenschaftlichen Kriterien genügt und auch das breite Publikum anspricht.Das Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft (SIK) hat dieses Referenzwerk seit 1998 in akribischer Arbeit realisiert. Als Auftakt werden jetzt die zwei Teilbände mit Hodlers rund 740 Landschaftsgemälden publiziert. Die einzelnen Bände enthalten eine Einführung ins jeweilige Thema, den Katalogteil mit zahlreichen Vorstudien sowie einen Anhang mit ausgeschiedenen und fraglichen Werken, der Bibliografie und diversen Indices. Die elektronische Fassung des Catalogue raisonné gestattet einen raschen Zugriff auf alle relevanten Daten zu Ferdinand Hodlers Oeuvre. Ein persönlicher Zugangs-Code kann über das SIK-ISEA bestellt werden. «Ein Meilenstein der Hodler-Forschung.» Neue Zürcher Zeitung Oskar Bätschmann, geboren 1940 in Luzern, studierte Kunstgeschichte und Germanistik in Florenz und Zürich. Er ist heute Ordinarius für Neuere Kunstgeschichte an der Universität Bern und ab Februar 2009 Professorial Fellow bei SIK-ISEA. Der renommierte Hodler-Kenner ist zusammen mit Paul Müller Projektleiter des Catalogue raisonné Ferdinand Hodler. Matthias Fischer, geboren 1960 in München, Studium der Politischen Wissenschaften, Kunstgeschichte und Klassischen Archäologie in München und Bern. Promotion über «Der junge Hodler. Eine Künstlerkarriere 1872¿1897». Tätig als Kunsthistoriker, Kurator und Autor. Wichtigstes Arbeitsgebiet: Kunstgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Ferdinand Hodler, Schweizer Kunst und ihre europäischen Verbindungen, Schweizerische Kunstinstitutionen, Ausstellungs- und Mediengeschichte der . Ferdinand Hodler Catalogue Raisonné der Geamelde Band 2 : Die Bildnisse 235 x 320 mm. 432 seiten 480 Katalognummern 753 meist farbige Abbildungen ISBN 978-3-85881-255-1 - The set of two Vols Euro 1.550,00.- (Jahrgang 2013) Language : German Text only Size: 235 x 330 Mm.

Edizione: edition originale.
Logo Maremagnum es