Detalles
Autor
Ess, Josef Van (Hg.)
Editores
Wiesbaden : Franz Steiner, 1971.
Formato
185 S., 134 S. Privatbindung Hardcover.
Materia
N�' al-Akbar, Abdall�Ibn-Mu.hammad an-
Descripción
Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langj�igem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Insgesamt sehr gut und sauber. - Inhalt: I. Leben und Werk des Nasi -- II. Die h�siographischen Schriften -- a) Das K. Usul an-nihal -- b) Das Kitab al-Ausat. - 1. Kapitel: Abu l-Abbas Abdallah b. Muhammad b. Abdall�b. Malik al-Anbari mit dem Beinamen Ibn Sirsir, vornehmlich aber bekannt als an-Nasi der �tere ist nach dem �bereinstimmenden Zeugnis der Quellen i.J. 293/906 gestorben. �er sein Geburtsjahr verlautet nichts. Er stammte, wie auch aus seiner Nisbe hervorgeht, aus Anbar, einem alten Stapelplatz am linken Ufer des Euphrat, ungef� 12 Parasangen westlich von Bagdad. Lange Zeit hat er in Bagdad gelebt; er preist in einem seiner Gedichte das Dair at-TacalIb, ein Kloster nahe der Stadt, in dessen lieblicher Umgebung die B�rger ihre Freizeit zu verbringen pflegten. Er hatte Zugang bei Hofe; wir erfahren, da�er mit Ismall b. Bulbul (hingerichtet 278/891), dem Wesir al-Mutamid's, korrespondierte. In sp�ren Jahren hat er, vielleicht durch Kritik ver�ert, vielleicht aber auch nach der Macht�bernahme al-Mutadid's (279/892) durch seine Beziehungen zu Ismail b. Bulbul kompromittiert, den Irak verlassen und sich nach �ypten zur�ckgezogen, wo damals die Tuluniden herrschten; er hat das Land bis zu seinem Tode nicht mehr verlassen. - Josef van Ess (* 18. April 1934 in Aachen) ist ein deutscher Islamwissenschaftler. Bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1999 lehrte er an der Universit�T�bingen. Josef van Ess ist der Sohn des Nadlers Johann van Ess. Er studierte von 1953 bis 1957 in Bonn und Frankfurt am Main Islamwissenschaft, Arabisch, T�rkisch, Persisch, Klassische Philologie und mittelalterliche Philosophie. Im Jahre 1959 wurde er mit einer von Hellmut Ritter angeregten Dissertation zur islamischen Mystik an der Universit�Bonn promoviert. Die Habilitation erfolgte 1964 in Frankfurt mit einer Arbeit zur Erkenntnistheorie in der islamischen Scholastik. Er hatte Gastprofessuren an der University of California Los Angeles (1967) und an der Amerikanischen Universit�Beirut (1967/1968) inne. 1968 folgte er Rudi Paret als Ordinarius am Orientalischen Seminar der Universit�T�bingen am Lehrstuhl f�r �Islamkunde und Semitistik� nach. Sein Hauptwerk ist Theologie und Gesellschaft im 2. und 3. Jahrhundert Hidschra. Eine Geschichte des religi�sen Denkens im fr�hen Islam, in dessen sechs B�en er die meist nur bei sp�ren Autoren �berlieferten Gedankengeb�e fr�her islamischer Theologen rekonstruiert. ISBN 9783899132779