Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Gadamer, Hans-Georg

Gedenkrede auf Max Kommerell. Gehalten in der Aula der Universit�Marburg am 5. August 1944 von Hans-Georg Gadamer, Professor in Leipzig.

Leipzig, 1944.,

98,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

Autor
Gadamer, Hans-Georg
Editores
Leipzig, 1944.
Formato
14 S. Original-Typoscript - sehr selten.
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Leicht besto�n, quer gefaltet, Klammern verrostet, �ere Seiten an den R�ern braunfleckig, sonst sauber. - Aus dem Text: Eine doppelte Bindung, an den Freund und an die Hoch-Schule, aus der ich stamme und deren Lehrer er seit einigen Jahren war, rief mich an diesen Platz, mit Ihnen des Lichters Max Kommerell zu gedenken. Mag sein Dichtertum manchen unter Ihnen, meine Freunde der Trauer, ein Geheimes und Geweihtes gewesen sein, das in dem Tun des Lehrers und Gelehrten nur verborgener Weise mitschwang, ihm selbst war das dichterische Tun - das ja stets mehr ein Leiden als ein Tun ist, - Anfang und Ende und die tragende Mitte seines Daseins. Worin er der Wissenschaft gedient hat, was er als Lehrer, ja, was er als Freund und als der innigste Vertraute der geliebtesten Menschen war, er war es als der Dichterische, offen dem Andrang des Seienden, um die genaueste Antwort bem�ht. So ist es schwer, dem Gedenken an den Dichter Kommerell eine Grenze zu setzen. Seine dichterischen Arbeiten, von den ersten ver�ffentlichten Versuchen bis zu den reifen Dichtungen des zu fr�hem Ende Berufenen, sind gewi�der unmittelbarste Ausdruck und die reinste Gestaltwerdung seines Dichtertums. Aber wie weit reichen seine deutenden Bem�hungen nicht in die gleiche urspr�ngliche Antwortbildung auf das Seiende, wie sehr sind sie nicht Wortfindung des Dichters f�r seine wesentlichsten Erfahrungen! Wie strahlte nicht auch um seine Person in jedem Augenblick sch�pferisches Feuer, im zartesten Schwingen des Herzens wie in der souver�n Freiheit seines Umgangs mit Menschen und Dingen. Er war der empf�lichsten Menschen einer, weil er einer der am meisten sch�pferischen war. So lassen Sie mich sein dichterisches Werk als Ausdruck dieser sch�pferischen Lebendig keit zeigen, in der sich sein zu so fr�hem Ende bestimmtes Leben verstr�mte. - Wikipedia: Max Kommerell (* 25. Februar 1902 in M�nsingen (W�rttemberg); � 25. Juli 1944 in Marburg) war ein deutscher Literaturhistoriker, Schriftsteller und �ersetzer. [.] Kommerell stand in engerem wissenschaftlichem Kontakt zu dem Theologen Rudolf Bultmann, den Philosophen Martin Heidegger und Hans-Georg Gadamer und dem Indologen Heinrich Zimmer.
Logo Maremagnum es