Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Kr�Per, Julian

Gemeinwohl im Prozess.: Elemente eines funktionalen subjektiven Rechts auf Umweltvorsorge. Schriften zum �fentlichen Recht, Bd, 1147.

Duncker & Humblot, 2009.,

49,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

ISBN
9783428124510
Autor
Kr�Per, Julian
Editores
Duncker & Humblot, 2009.
Formato
Auflage: 1. 389 Seiten Taschenbuch
Materia
Verwaltungsrecht Umweltrecht
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Mit Strich auf Fu�chnitt als M�elexemplar gekennzeichnet, jedoch textsauber und vollst�ig. Subjektive �ffentliche Rechte auf Umweltvorsorge widersprechen der etablierten Trennung von Gefahrenabwehr und Risikovorsorge sowie einer materialen Deutung subjektiver �ffentlicher Rechte. Dem stellt der Autor das Modell eines funktionalen subjektiven Rechts auf Umweltvorsorge gegen�ber. Dieses gr�ndet in einem grundrechtlichen status activus cooperationis, der den Verwaltungsprozess als Medium einer privat-staatlichen Gemeinwohlkooperation rekonstruiert. Julian Kr�per untersucht verfassungs- wie verwaltungs-, verfahrens- und materiellrechtliche Elemente eines funktionalen subjektiven Umweltvorsorgerechts. Dessen sozialphilosophischen Kontext thematisiert er im Hinblick auf die Einbindung des Einzelnen in einen grundrechtlichen Zusammenhang intergenerationeller Gerechtigkeit. Grenzen der Funktionalisierung subjektiver Rechte werden vom Standpunkt der Grundrechtsstatuslehre aus beschrieben. Ausgezeichnet mit dem Preis der D�sseldorfer Goethe-Buchhandlung f�r die beste Dissertation des Jahres 2006 an der juristischen Fakult�der Heinrich-Heine-Universit� Inhalts�bersicht: A. Einleitung - B. Vorsorge im (Umwelt-)recht: � 1 Der Regelungskontext der immissionsschutzrechtlichen Vorsorgepflicht: � 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BImSchG: Die Schutzpflicht - � 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 und 4 und � 5 Abs. 1 S. 2-4 BImSchG sowie � 5 Abs. 3 BImSchG - Zwischenergebnis - � 2 Das Vorsorgeprinzip: Einf�hrung - Elemente des Vorsorgeprinzips - Ergebnis - C. Subjektives �ffentliches Recht und Schutznormtheorie: � 3 Das Konzept des subjektiven �ffentlichen Rechts und seine Entwicklung: Historische Grundlagen - Zusammenfassung - � 4 Die Schutznormtheorie und ihre Elemente: Schutznorm und Schutzgesetz im b�rgerlichen Recht - Die Schutznormtheorie im �fentlichen Recht - Kritik an der Schutznormtheorie - Zweckpluralismus in der Schutznormtheorie und der Rechtsverh�nislehre - Die Schutznormtheorie "in Aufl�sung" - Zusammenfassung - D. Vorsorge als Kategorie des materiellen und des Verfahrensrechts: � 5 Begr�ndungsans�e aus materiellem Recht: Art. 19 Abs. 4 S. 1 GG als Gebot oder Grenze der Subjektivierung der Vorsorge - Art. 20a GG als Gebot zur Subjektivierung der Vorsorge - Die Subjektivierung der Vorsorge als Gebot des Demokratieprinzips - Vorsorge als Ausdruck grundrechtlicher Schutzpflichten - Europarechtliche Impulse zur Subjektivierung der Vorsorge - � 6 Verfahrensrechtliche Begr�ndungsans�e: Vorsorge und integrativer Umweltschutz - Subjektive Vorsorgerechte und Planungsrecht - E. Vorsorge als prozessuale Gemeinwohlkategorie: � 7 Subjektive Rechte als Mechanismus des Gemeinwohlschutzes: Subjektive Rechte und Rechtsg�terschutz - Subjektive Rechte und Belange des Gemeinwohls - Gemeinwohlbelange zwischen Staat und Gesellschaft - F. Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Personen- und Sachwortverzeichnis ISBN 9783428124510
Logo Maremagnum es