Detalles
Autor
Geyer, Dietrich, Klaus Tenfelde Und Hans-Ulrich Wehler (Hgg.)
Editores
G�ttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1988.
Formato
IV, 557 S. Bibliotheksbindung Hardcover.
Descripción
Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langj�igem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Insgesamt sehr gut und sauber. - Inhalt: Hans-J�rgen Puhle: Vorbemerkung -- Aufs�e -- Walther L. Bernecker: Wirtschaftsimperialismus und Neokolonialismus. Zur Diskussion �ber die,abh�ige� Entwicklung Mexikos im 19, Jahrhundert -- Heinz Blaumeiser u. a.: Alte Menschen und ihre Erinnerungen. Erz�te Alltagsgeschichte in Ottakring -- Christoph Conrad: Die Entstehung des modernen Ruhestandes. Deutschland im internationalen Vergleich 1850-1960 -- Josef Ehmer: Lohnarbeit und Lebenszyklus im Kaiserreich -- Winfried Freitag: Haushalt und Familie in traditionalen Gesellschaften: Konzepte, Probleme und Perspektiven der Forschung -- Elisabeth Gransche und Franz R�thenbacher: Wohnbedingungen in der zweiten H�te des 19. Jahrhunderts 1861�1910 -- Nils Jacobsen: Ausl�ische Wirtschaftsinteressen und der Konflikt zwischen Zentralismus und Regionalismus in Peru 1850-1930 -- Reinhard Liehr: Die Phasen der Auslandsverschuldung Mexikos und Kolumbiens 1820�1920 -- Wolfgang Mager: Protoindustrialisierung und Protoindustrie. Vom Nutzen und Nachteil zweier Konzepte -- Herbert Obenaus: Gutsbesitzerliberalismus. Zur regionalen Sonderentwicklung der liberalen Partei in Ost- und Westpreu�n w�end des Vorm� -- Toni Pierenkemper: Das Rechnungsbuch der Hausfrau � und was wir daraus lernen k�nnen. Zur Verwendbarkeit privater Haushaltsrechnungen in der historischen Wirtschafts- und Sozialforschung -- Hans-J�rgen Puhle: Stichworte zur weiteren Diskussion -- Joachim Radkau: Die Inszenierung des Diskurses �ber die Gentechnik vor dem Hintergrund der Kernenergie-Kontroverse -- Hans Werner Tobler: Kontinuit�und Wandel der Auslandsabh�igkeit im revolution�n und nachrevolution�n Mexiko -- Diskussionsforum -- Dirk Blasius: Kriminologie und Geschichtswissenschaft. Bilanz und Perspektiven interdisziplin�r Forschung -- Gisela Bock: Geschichte, Frauengeschichte, Geschlechtergeschichte -- Eckhard Jesse: Die Kontroverse zum Reichstagsbrand - ein nicht endender Wissenschaftsskandal -- Leonid Luks: Bolschewismus, Faschismus, Nationalsozialismus - verwandte Gegner? -- Stephan Merl: Wie viele Opfer forderte die �Liquidierung der Kulaken als Klasse�? Anmerkungen zu einem Buch von Robert Conquest -- Hans Mommsen: Das Ressentiment als Wissenschaft. Anmerkungen zu Ernst Noltes �Der europ�che B�rgerkrieg 1917�1945. Nationalsozialismus und Bolschewismus� -- Bianka Pietrow: Deutschland im Juni 1941 - ein Opfer sowjetischer Aggression? Zur Kontroverse �ber die Pr�ntivkriegsthese -- �Friedensschuld� Zu dem Aufsatz �Deutschland im Juni 1941 - ein Opfer sowjetischer Aggression?� von Bianka Pietrow in Heft 1/1988 -- Literaturbericht -- Ute Frevert: Bewegung und Disziplin in der Frauengeschichte. Ein Forschungsbericht -- Georg G. Iggers: Einige Aspekte neuer Arbeiten in der DDR �ber neuere Deutsche Geschichte -- Thomas Nipperdey: Wehlers Gesellschaftsgeschichte -- Hans-Christoph Schr�der: Rezension: Roger Fletcher, Revisionism and Empire. Socialist Imperialism in Germany 1897�1914, London 1984 -- Winfried Schulze: Eine �Synthese von Ranke und Marx�? Bemerkungen zu Hans-Ulrich Wehlers �Deutsche Gesellschaftsgeschichte� -- Wissenschaftliche Nachrichten -- Volker Berghahn: Das Milit�eschichtliche Forschungsamt in Freiburg.