Detalles
Autor
Geyer, Dietrich, Klaus Tenfelde Und Hans-Ulrich Wehler (Hgg.)
Editores
G�ttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1990.
Formato
552 S. Bibliotheksbindung Hardcover.
Descripción
Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langj�igem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Insgesamt sehr gut und sauber. - Inhalt: Hans-J�rgen Puhle: Vorbemerkung -- Aufs�e -- Andreas Blauert: Hexenverfolgung in einer sp�ittelalterlichen Gemeinde. Das Beispiel Kriens/Luzern um 1500 -- Ernst Bruckm�ller: Ein �deutsches� B�rgertum? Zu Fragen nationaler Differenzierung der b�rgerlichen Schichten in der Habsburgermonarchie vom Vorm� bis um 1860 -- Seymour Drescher: Trends in der Historiographie des Abolitionismus -- Thomas G�bel: �zte und Rechtsanw�e in den USA 1800-1920. Der schwierige Weg zur Professionalisierung -- Wolfgang Hardtwig: B�rgertum, Staatssymbolik und Staatsbewu�sein im Deutschen Kaiserreich 1871-1914 -- Heinz-Gerhard Haupt: Zur gesellschaftlichen Bedeutung des Kleinb�rgertums in westeurop�chen Gesellschaften des 19. Jahrhunderts -- Michael Kater: Die Medizin im nationalsozialistischen Deutschland und Erwin Liek -- Herbert S. Klein: Neuere Interpretation des atlantischen Sklavenhandels -- Peter Kolchin: Die s�dstaatliche Sklaverei vor dem amerikanischen B�rgerkrieg und die Historiker. Zur Debatte 1959-1988 -- Eva Labouvie: M�er im Hexenproze� Zur Sozialanthropologie eines ,m�lichen1 Verst�nisses von Magie und Hexerei -- Walter Rummel: Soziale Dynamik und herrschaftliche Problematik der kurtrierischen Hexenverfolgungen. Das Beispiel der Stadt Cochem (1593-1595) -- Wolfgang Schieder: Hexenverfolgungen als Gegenstand der Sozialgeschichte -- Hans-Walter Schmuhl: Die Selbstverst�lichkeit des T�tens. Psychiater im Nationalsozialismus -- Christine Teller: Carl Schneider. Zur Biographie eines deutschen Wissenschaftlers -- Diskussionsforum -- Josef Henke: Archivfachliche Bemerkungen zur Kontroverse um den Reichstagsbrand -- Robert J�tte: Moderne Linguistik und �Nouvelle Historie� -- Wilfried Nippel: Methodenentwicklung und Zeitbez�ge im althistorischen Werk Max Webers -- Albrecht Ritschl: Zu hohe L�hne in der Weimarer Republik? Eine Auseinandersetzung mit Holtfrerichs Berechnungen zur Lohnposition der Arbeiterschaft 1925-1932 -- Christoph Sach�: Der Wohlfahrtsstaat in historischer und vergleichender Perspektive -- Bernd Weisbrod: Der englische �Sonderweg� in der neueren Geschichte -- Gilbert Ziebura: Die Rolle der Sozialwissenschaften in der westdeutschen Historiographie der internationalen Beziehungen -- Zeitschriftenportr�-- Nils Jacobsen: International Review of Social History -- Falk Pingel: Das Jahrbuch f�r Geschichte -- Literaturbericht -- Ute Frevert: B�rgertumsgeschichte als Familiengeschichte -- Thomas Schuler: Clio lernt z�en. Eine kritische �ersicht �ber die �Einf�hrungen in quantitative Methoden� -- Heinrich August Winkler: Sozialer Umbruch zwischen Stalingrad und W�ungsreform? -- Forschungsbericht -- Manfred Hildermeier: Arbeiterschaft und politische Radikalisierung in der Russischen Revolution 1905-1917 -- Wissenschaftliche Nachrichten -- J�rgen W Falter: Arbeiter haben erheblich h�iger, Angestellte dagegen sehr viel seltener NSDAP gew�t als wir lange Zeit angenommen haben. Ein R�ckblick auf das Projekt �Die W�er der NSDAP 1928-1933�.