Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Krieger, Klaus-Stefan

Geschichtsschreibung als Apologetik bei Flavius Josephus. Texte und Arbeiten zum neutestamentlichen Zeitalter ; 9

T�bingen - Basel : Francke, 1994.,

48,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

ISBN
9783772018886
Autor
Krieger, Klaus-Stefan
Editores
T�bingen, Basel : Francke, 1994.
Formato
366 S. ; 23 cm kart.
Materia
Josephus, Flavius, Geschichtsschreibung, Geschichte und Historische Hilfswissenschaften, Klassische Sprach- und Literaturwissenschaft
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

nur der Umschlag sehr gering berieben, sonst sauber und ohne weitere Gebrauchsspuren. I_. Vor�berlegungen 1 Aufgabe und Zf�er Untersuchung 1 2. Zur Geschichte der Josephusforschung unter besonderer Ber�cksichtigung deutscher Arbeiten 3 3. Ertr� der Forschung 10 3.1. Die Reden im Werk des Josephus 10 3.2. Josephus' Paraphrase der Bibel und selbst�ig erhaltener Werke 13 3.3. Die Pro�mien 14 4. Wie verhalten sich Werke des Josephus zueinander? 16 4.1. Das Verh�nis von AJ zu BJ 16 4.2. Das Verh�nis von Vita zu BJ 17 4.3. Eine durchg�ige r�mische Quelle in BJ? 18 II. R�mische Machtaus�bung und j�dische Reaktionen in der Darstellung des Josephus. Einzelanalyse der Texte 20 l. Vom Census des Quirinius bis zum Amtsantritt des (Jessius Florus 20 1.1. Der Census des Quirinius 20 1.1.1. Der Census des Quirinius und Judas Galil� in BJ 20 1.1.2. Der Census des Quirinius und Judas Galil� in AJ 22 1.2. Philippos und Herodes Antipas, Coponius, M. Ambibulus und Valerius Gratus 28 1.2.1. BJ 2,167f 28 1.2.2. AJ 18,26-35 28 1.2.3. AJ 18,36-38 29 1.3. Pontius Pilatus 32 1.3.1. BJ 2,169-174 32 1.3.2. BJ 2,175-177 34 1.3.3. AJ 18,55-62 36 1.3.4. BJ 2,169-174 und AJ 18,55-59 im Vergleich mit Philo: Legatio ad Gaium 299-306 42 1.3.5. AJ 18,85-89 . 43 1.4. L. Vitellius 48 1.4.1. AJ 18,90-95 48 1.4.2. AJ 18,96-105 49 1.4.3. AJ 18,106-108:'Philippos 50 1.4.4. AJ 18,109-119 51 1.4.5. AJ 18,120-126in 56 1.5. Tiberius' Provinzialpolitik in der Bewertung des Josephus 59 1.6. P. Petronius 65 1.6.1. BJ 2,184-203 65 1.6.2. AJ 18,261-309 73 1.6.3. Die Versionen von AJ und BJ im Vergleich 92 1.7. Agrippa I. und die Judenpolitik des Claudius 96 1.8. Cuspius Fadus 103 1.8.1. BJ 2,220 103 1.8.2. AJ 19,363-366 103 1.8.3. AJ 20,2-4 104 1.8.4. AJ 2(k5 105 1.8.5. AJ 20J6-14 105 1.8.6. AJ 20,97-99 107 1.9. Tiberius Alexander 107 1.9.1. AJ 20,100-103 107 1.9.2. Tiberius Alexander in BJ 108 1.10. Ventidius Cumanus 110 1.10.1. Aj/20,103fin.l04 110 1.10.2. BJ 2,223-227 111 1.10.3. BJ 2,228-231 114 1.10.4. � 2,232-246 118 1.10.5. AJ/20,105-112 126 1.10.6. AJ 20,113-117 130 1.10.7. AJ 20,118-136 132 1.11. Antonius Felix 141 1.11.1. BJ 2,247 141 1.11.2. AJ 20,137.141-143 141 1.11.3. BJ 2,252f 142 1.11.4. BJ 2,254-257 143 1.11.5. BJ 2,258-260 144 Exkurs: Die Goeten-Erz�ung als Gattung 145 1.11.6. BJ 2,261-263 149 1.11.7. BJ 2,264f 151 1.11.8. AJ 20,160f 153 1.11.9. AJ 20,162-166 156 1.11.10. AJ 20,167f 161 1.11.11. AJ 20,169-172 162 1.11.12. BJ 2,266-270 164 1.11.13. AJ 20,173-178 166 1.11.14. AJ 20,180f 169 1.11.15. AJ 20,182-184 171 1.12. Porcius Festus 173 1.12.1. BJ 2,271 173 1.12.2. AJ 20,185-188 174 1.12.3. AJ 20,189-196 176 1.13. Lucceius Albinus 177 1.13.1. AJ 20,197-203 177 1.13.2. BJ 2,27-2-276 179 1.13.3. BJ 6,302-305 183 1.13.4. AJ 20,204 184 1.13.5. AJ 20,205-207 184 1.13.6. AJ 20,208-210 185 1.13 7 AJ 20 213f 187 1*.13!8. Zum Verh�nis von AJ 20,180f.205-207.213f zu BJ 2,274-276 189 1.13.9. AJ 20,215 192 1.13.10. AJ 20,216-218 1.14.1. BJ 2,277-279 195 1.14.2.- AJ 20,252-257 196 1.15. Die Darstellung der Zeit 6-66 n.Chr. durch Josephus 198 2 Der Aufstand gegen Rom 199 2.1. Der Ausbruch des Krieges 199 2.1.1. Florus und der Ausbruch der Unruhen 199 2.1.1.1. BJ 2,280-283 199 2.1.1.2. BJ 2,284-292 200 2.1.1.3. BJ 2,293-314 203 2.1.1.4. BJ 2,315-332 209 2.1.1.5. BJ 2,333-407 215 2.1.2. BJ 2,408-421: Der eigentliche Kriegsausbruch 222 2.1.2.1. BJ 2,408-417 222 2.1.2.2. Vita 20f 227 2.1.2.3. BJ 2,418-421 229 2.1.3. Der Kampf um die Vorherrschaft in Jerusalem 230 2.1.3.1. BJ 2,422-432 230 2.1.3.2. BJ 2,433-440 235 2.1.3.3. BJ 2,441-448 236 2.1.3.4. BJ 2,449-456 238 2.2. Die Pogrome 242 2.3. Die Niederlage des Cestius 246 2.3.1. BJ 2,499-555: Der Feldzug des Cestius 246 2.3.2. BJ 2,556-568: Die Wirkung der r�mischen Niederlage auf die Juden 253 2.4. Josephus in Galil�258 2.4.1. Josephus und Johannes von Gischala 258 2.4.1.1. Die Darstellung in BJ 258 2.4.1.2. Die Darstellung in Vita 261 2.4.2. Der Versuch, Josephus abzusetzen 263 2.4.3. Zur historischen Rekonstruktion des Konflikts zwischen Josephus und Johannes 266 2.5. Die Lage vor Vespasians Auftreten 270 2.5.1. BJ 2,648-651 270 2.5.2. BJ 2,652-654 271 2.6. Der Kriegsausbruch in der Darstellung durch Vita 273 2.7. Leitlinien und Erm�glichung der Darstellung des Kriegsausbruchs in BJ - 277 2.7.1. Leitlinien der Darstellung 277 2.7.2. V Politik und Historiographie in der Entstehungszeit von BJ als Erm�glichung der Darstellung des Kriegsausbruchs 279 3. Der Krieg unter den Feldherrn Vespasian und Titus. Analyse- ausgew�ter Textbeispiele 283 3.1. Die Fluchtbewegung nach Jerusalem 283 3.2. Die Zelotenherrschaft 288 3.3. Der Tempelbrand 295 3.4. BJ 7,253-274: Die Geschichte der Widerstandsgruppen im Abri�III . Torahauslegung als Mittel der Apologetik bei Josephus 314 1. Das Notwehrrecht am Sabbat 314 2. Die �htung des Selbstmordes 321 IV. Ergebnis: Josephus - der Historiograph als Apologet 326 Literaturverzeichnis 339 1. Textausgaben 339 2. Hilfsmittel 341 3. Lexika 342 4. Bibliographien 342 5.' Kommentare 343 6. Sekund�iteratur 343 Literatur-Nachtrag 364 Ver�ffentlichungen des Verfassers zu Josephus ISBN 9783772018886
Logo Maremagnum es