Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Hess-L�Ttich, Ernest W.B., Carlotta Von Maltzan Und Kathleen Tho, Rpe (Hrsg.)

Gesellschaften in Bewegung. Literatur und Sprache in Krisen- und Umbruchzeiten. Cross cultural communication 29. Publikationen der Gesellschaft f�r Interkulturelle Germanistik (GIG) 20.

Bern, Frankfurt: Lang, 2016.,

45,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

ISBN
9783631671740
Autor
Hess-L�Ttich, Ernest W.B., Carlotta Von Maltzan Und Kathleen Tho, Rpe (Hrsg.)
Editores
Bern, Frankfurt: Lang, 2016.
Formato
429 S. Originalhardcover.
Materia
Deutsch, Literatur, Multikulturelle Gesellschaft <Motiv>, Krise <Motiv>, Mehrsprachigkeit, Identit� Deutsche Literatur, Sprache, Linguistik
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Ein gutes und sauberes Exemplar. - G�nther Pakendorf, Vom Nutzen der Geschichte in Zeiten des Umbruchs. Hermann Giliomee und "Die Afrikaner" -- Theo Elm, Das Unfassbare erz�en. Der V�lkermord in Ruanda 1994 und die sch�ne Literatur -- Herbert Uerlings, Trauma, Stigma, V�lkermord. 'Zigeuner' als Grenzfiguren im kollektiven Ged�tnis -- Stefan Hermes, Die Revolution als Posse. Politik und Komik in Goethes Lustspiel Der B�rgergeneral 1793 -- Peter Horn, 'Das Land, dem Mei�n angeh�rt, hei� Sachsen!" Kleist und die Entstehung des Nationalismus in 'Deutschland' -- Ewald Reuter, Globaler Systemwechsel an Hochschulen. Die kommunikative Durchsetzung universit�n Organisationswandels am Beispiel einer finnischen Mitarbeiterzeitung -- Hans-Christoph Graf v. Nayhauss, Deutschsprachige Literaturen nach der Wende 1989 Kontinuit�oder Neubeginn? -- Nahla Hussein, Phasen des �ergangs. Eugen Ruges In Zeiten des abnehmenden Lichts und Der Ausgang. Alis Brief, der voller unerwarter Freude ist von Ezz El-Din Shokry Fashir -- Simplice Agossavi, Erz�en von Wende-Zeiten: zwischen Lebensgeschichte und Zeitgeschichte. Julia Schochs Roman Mit der Geschwindigkeit des Sommers -- Anette Horn, Die tragische Wiederkehr des Verdr�ten in Antje Ravic Strubels Post-Wende-Roman Sturz der Tage in die Nacht -- Manfred Durzak, Westliche Zivilisation versus Afrika. Postkoloniale Motive in Urs Widmers Roman Im Kongo -- Julia Augart, Kontinent der Katastrophen? Wider die stereotypen Afrika-Klischees in den Medien -- Nadjib I. Sadikou, Literarische Globalit� Kulturelle Verschr�ungen in Abdourahman Waberis Tor der Tr�n -- Withold Bonner, Konstruktionen von Heimat. Hedda Zinner, Anna Seghers, Christa Wolf, Jenny Erpenbeck -- Beate Laudenberg, "Meine Wurzeln haben Knoten" Poet(olog)ische Verwurzelung in Wendezeiten -- Mahmut Karakus -- Heimat und multiple Identit�n. Repr�ntationen der Alterit�im Film Geschwister von Thomas Arslan -- Antoaneta Mihailova, Auf der Suche nach dem Unerreichbaren. Heimat und Aufbruch in zwei Romanen von Alex Capus -- Kalina Minkova, Zwei Heimatl�er und die Schein-Demokratie. Ilija Trojanow Hundezeiten und Angriff auf die Freiheit -- Dieter Heimb�ckel, Bewegung und/als Inversion. Yoko Tawada, Thomas Stangl und Hans Christoph Buch -- Max Florian Hertsch, Z�lf� Livanelis Gl�ckseligkeit und die Emanzipation Ein Beitrag zum Kulturkampf in der t�rkischen Literatur -- Ali Osman �t�rk, "Der Fortschritt �berall"? Der Neuruppiner Bilderbogen im Dienste der Aufkl�ng -- Arata Takeda, Spiel mit Sprachen und Identit�n. Eine Vision f�r die mehrsprachige Literatur- und Kulturdidaktik -- Manfred Weinberg, Tripolis Praga. Die Autoren der Prager deutschen Literatur als kulturelle �ersetzer -- Joseph Mbongue, Sprachen in Bewegung: Mehrsprachigkeit und Identit� Sprachwandel und Sprachverlust in Cameroun -- Jana Zehle, "Yekerta, ich bin bet�busy". Mehrsprachigkeit beim Spracherwerb �iopischer Deutschlerner -- Michael Szurawitzki, Nicht erkl� und doch gemischt? Zu deutsch-schwedisch-englischer Sprachmischung in E. T. A. Hoffmanns Die Bergwerke zu Falun -- Jean-Claude Bationo, Afrikanische Literatur und ihre deutsche �ersetzung. Zu ihrem Stellenwert im DaF-Unterricht s�dlich der Sahara -- Mamadou Diop, Wolof als Amts- und Unterrichtssprache im Senegal? Eine Kontroverse in der mehrsprachigen Gesellschaft -- Mohammed Laasri, Vom Wandel des Arabischen -- Michael Fisch, "Der Koran ist g�ttlich, seine Interpretationen jedoch sind Menschenwerke". Sprache der Verst�igung/ Verst�lichkeit des Koran. ISBN 9783631671740
Logo Maremagnum es