Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Grieshaber, Hap

Grieshaber, der betroffene Zeitgenosse. Von Willem Sandberg und Margot Fuerst.

Stuttgart : Hatje Verlag, 1978., 1978

48,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

Año de publicación
1978
ISBN
9783775701136
Autor
Grieshaber, Hap
Editores
Stuttgart : Hatje Verlag, 1978.
Formato
315 S. : �berwiegend Illustr. (z.T. farb.) ; 30 cm. Originalleinen mit farb. illustr. Schutzumschlag; Pp.-Schuber.
Materia
Grieshaber, Helmut Andreas Paul, Bildband, Graphik, Holzschnitt, Grieshaber, HAP, Bildende Kunst, Kunsthandwerk, Kunstgeschichte
Descripción
Originalleinen mit farb. illustr. Schutzumschlag; Pp.-Schuber.
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Sehr gutes, sauberes Exemplar; (Vorbesitz Prof. Gerhard Fichtner). - Mit zahlreichen farbigen Illustrationen. - INHALT : Vorwort ----- Der betroffene Zeitgenosse ----- Der Lehrer / Neutrale R�e / Vom Metier ----- Der Gaukler ----- Zur Biographie ----- Anhang. // HAP Grieshaber, urspr�nglich Helmut Andreas Paul Grieshaber (* 15. Februar 1909 in Rot an der Rot; � 12. Mai 1981 in Eningen unter Achalm), war ein deutscher Grafiker und bildender K�nstler. Sein bevorzugtes Medium war der gro�ormatige abstrahierende Holzschnitt. . (wiki) // Grieshabers Mythensprache ist die denkbar elementarste. Die Formen scheinen aus dem menschheitlichen Urbewu�sein gestanzt, und das mag der Grund sein, da�sie sich so tief und unverwechselbar eingraben. Die Linien folgen den schwer bestimmbaren Gesetzen der Metamorphose vom Vegetativen zum Animalischen, zum Menschlichen und wieder zur�ck vom menschlichen Gliedma�zur Pranke, zum Ast, zum Blatt. Pan ist in allem gegenw�ig, aber sein Spiel ist k�hl. Grieshaber mag in dem Jahr seines fr�hen Griechenlandaufenthalts gelernt haben, da�f�r die Griechen die wildeste Klage wie der Zeugungstaumel noch vom Logos durchweht sind. Nichts geschieht ohne den Logos. - Und wenn es eben schien, da�sich hier Impulse zwanghaft ihre Formbahn suchen, - einen so klaren, entschiedenen Strich zieht nur eine Hand, die ein wacher Intellekt f�hrt. Auch in der Kunst Grieshabers geschieht nichts ohne den Logos. Freilich, Intellekt und Intellekt sind nicht dasselbe. Die Frage ist nur, was die Intelligenz der Hand, die so wissend ins Holz des Druckstocks schneidet, von dem Intellekt unterscheidet, dem jene elementare Mythensprache f�r immer verschl�sselt bleiben wird. Vielleicht kosmische Intelligenz. >kosmios< nannten die Griechen ein Verhalten, das in �ereinstimmung mit dem Logos des Weltganzen war. Warum sollte nicht einem Mann unseres angefochtenen Zeitalters gew�t sein, diese kosmische Intelligenz wenigstens in der Kunst zu bezeugen? � erst die Abweichungen vom Vollkommenen sind ein sicherer Erweis der menschlichen Freiheit. Die Schriftz�ge dieser Hand sind lieber ungelenk, wenn sie daf�r dem Diktat des Herzens umso getreuer folgen d�rfen. Denn erst das Herz sieht. Herzauge hei� ein fr�hes Blatt Grieshabers von einer wunderbar linkischen Anmut und einer entwaffnenden Naivit�der Farben. Dem schlaflosen Herzauge mag es Grieshaber zu danken haben, da�er der Verzauberung der selbstge-schaffenen Mythenwelt nicht erlegen ist. Der Mythos kennt, wie keine Namen, so auch keine Zeit. � (Verlagstext) ISBN 9783775701136
Logo Maremagnum es