Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Valta, Stefanie

Grundfreiheiten im Kompetenzkonflikt. Schriften zum europ�chen Recht ; Bd. 160.

Berlin : Duncker & Humblot, 2013.,

44,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

ISBN
9783428137725
Autor
Valta, Stefanie
Editores
Berlin : Duncker & Humblot, 2013.
Formato
506 S. Originalbroschur.
Materia
Europ�che Union, Grundfreiheiten, Auslegung, Kompetenzkonflikt, Mitgliedsstaaten, Recht
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Strich auf Fu�chnitt, sonst tadelloses Exemplar. - Einen Konflikt der Grundfreiheiten mit der Europ�chen Kompetenzordnung d�rfte es an sich nicht geben. Bei der Auslegung der Grundfreiheiten wird dem Wortlaut des Vertrages nur eine Bedeutung zugerechnet, die er bereits in sich tr�. Nach st�iger Rechtsprechung hat daher der Bestand einer Unionskompetenz weder f�r den Anwendungsbereich noch in sonstiger Weise f�r die Grundfreiheitenauslegung Relevanz. Andererseits ist der Auslegung der Vertr� ein hohes Ma�an Wertungsbed�rftigkeit immanent. Die Unionsrechtsgerichtsbarkeit gestaltet die Unionsrechtsordnung aus. Sie erschlie� �ber die Grundfreiheitenauslegung dem Unionsrecht Sachbereiche und bereitet so h�ig eine Kompetenz�bertragung auf die Union vor. Stefanie Valta arbeitet heraus, dass eine �kompetenzblinde� Grundfreiheitenauslegung einen Wertungswiderspruch zum Prinzip der begrenzten Einzelerm�tigung darstellt. Sie schl� eine Modifikation der grundfreiheitlichen Rechtfertigungspr�fung vor, die weniger Harmonisierungsdruck in marktfernen Regelungsmaterien erzeugt. Das Ob und Wie einer Kompetenz�bertragung steht so wieder in der Entscheidungsbefugnis der mitgliedstaatlichen Parlamente. Dies erm�glicht den Unionsb�rgern eine aktivere Mitgestaltung der Unionsrechtsordnung im Sinne eines Europas der B�rger. - Inhalt: Die Unionsrechtsordnung als System -- Methodenvielfalt und -offenheit - Unionsrechtsordnung und Systembegriff - Zusammenfassung -- Die Dogmatik der Grundfreiheiten -- Grundfreiheiten: Oberbegriff f�r die klassischen Marktfreiheiten und das allgemeine Freiz�gigkeitsrecht - Einheitliche Strukturen der Grundfreiheiten - Zusammenfassung -- Die Dogmatik der unionalen Kompetenzbestimmungen -- Das Prinzip der begrenzten Einzelerm�tigung als grundlegendes Strukturprinzip der Union - Die Verbandskompetenzbestimmungen: Systematisierung - Die Organkompetenz der Unionsgerichtsbarkeit - Zusammenfassung -- Auslegung und Kompetenz -- M�glichkeit und Erforderlichkeit einer Grundfreiheitenauslegung im Lichte der Kompetenzordnung - Auslegung des grundfreiheitlichen Anwendungsbereichs im Lichte der Verbandskompetenzen - Die Rechtfertigungspr�fung als Ort eines Ausgleichs zwischen Integration und demokratischer Legitimation. ISBN 9783428137725
Logo Maremagnum es