Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Beyschlag, Karlmann

Grundriss der Dogmengeschichte - 3 Bd.e. Bd. I: Gott und die Welt / Bd. II 1: Das christologische Dogma / Gott und Mensch: Bd. II 2: Die abendl�ische Epoche.

Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft., 1987., 1987

45,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

Año de publicación
1987
ISBN
3534046102
Autor
Beyschlag, Karlmann
Editores
Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft., 1987.
Formato
2., neubearb. u. erw. Aufl. XXI, 321 S. / XII, 210 S. / XIV, 456 S. Leinen laminiert.
Materia
Dogmengeschichte, Theologie, Dogma, Christentum, Glauben, Kirche
Descripción
Leinen laminiert.
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

sehr guter Zustand - Eine neue, der gegenw�igen Forschungslage angepa�e Konzeption der Dogmengeschichte geh�rt zweifellos zu den dringendsten Erfordernissen auf dem theologischen B�chermarkt. Der hier vorgelegte >Grundri� ist erstmals sowohl f�r protestantische als auch f�r katholische Leser bestimmt. Er will nicht nur dem Studierenden ( und Examenskandidaten ) bei der Bew�igung eines grundlegenden theologischen Sachgebietes behilflich sein, sondern wendet sich dar�ber hinaus an Dozierende, ja an den Theologen schlechthin. Dabei wird versucht, das Schwierige verst�lich zu sagen, das Weitl�ige �bersichtlich zusammenzufassen. Insgesamt wird die Dogmengeschichte als �Normgeschichte des christlichen Glaubens" verstanden. Und zwar behandelt der erste Band ( >Gott und Welt< ) im Anschlu�an die �Dogmengeschichtliche Prinzipienlehre" zun�st die �vordogmatische Epoche" der Dogmengeschichte bis zur Konstitution der doppelteiligen Bibel, danach den ersten Teil der ��kumenischen Epoche" bis zum Abschlu�des trinitarischen Dogmas. - wurden, seinen ganzen Ha�oder seine ganze Liebe, deren man f�g war, eingehaucht habe. -- Was hier vorliegt, ist kein Leben Jesu. Ein Leben Jesu zu schreiben, ist von den Quellen her nicht m�glich. Botschaft und Geschichte Jesu stehen im Blickpunkt. Der Akzent ruht dabei auf der Botschaft. Die Geschichte verdichtet sich in den Evangelien auf seine �ffentliche Wirksamkeit und nimmt besonders konkrete Gestalt an in seiner Passion. Auch in der Einbeziehung der Schilderung der zeitgeschichtlichen Situation, der geistig-religi�sen und der sozialen Lage, kommt das geschichtliche Element zum Ausdruck. So m�ge das Buch dem Leser helfen, da�er ein Bild gewinne von Jesus, der einst die Zeiten wendete. -- INHALT -- Abk�rzungsverzeichnis -- Dogmengeschichtliche Prinzipienlehre -- Der Begriff des kirchlichen Dogmas -- Dogma als Glaubensnorm -- Der Begriff "Dogma" und seine Geschichte -- Der wissenschaftliche Dogmenbegriff -- Dogma und Bekenntnis -- Das konfessionelle Gegen�ber -- Bekenntnis und Dogmengeschichte -- Anhang: �umenische Konzilien und Bekenntnisschriften -- Geschichte der Dogmengeschichte -- Dogma und Geschichte -- Die Voraussetzungen der DG-Schreibung im 17. Jh. -- Geschichte der DG seit der Aufkl�ng -- Die historisch-kritische DG-Schreibung -- Die nach-Harnacksche DG-Schreibung -- Zur dogmengeschichtlichen Konzeption -- Dogma und Dogmenentwicklung -- Dogma und Entwicklung -- Geschichte und Theorie der DE -- Die dgl Aufgabe -- Die vordogmatische Epoche -- Der j�dische Glaube -- Der dogmengeschichtliche Ansatz -- Die Religion des hellenistischen Judentums -- Die "Septuagintafr�mmigkeit" -- Das nachapostolische Zeitalter -- Die "Apostolischen V�r" -- Vom Judentum zum Christentum -- Monotheismus und "Theologia Christi" -- Das AT als christliche Bibel -- Taufe und Bekenntnis -- Ignatius von Antiochien und die Eucharistie -- Die Apologeten des 2. Jahrhunderts -- Christentum als Weltanschauung -- Der Platonismus -- Logos und Sophia im hellenistischen Judentum -- Die Logoschristologie -- Zur "Hellenisierung des Christentums" -- Der h�tische Gnostizismus -- Gnosis und Gnostizismus -- Gnostische Denkstrukturen -- Gnostische Weltanschauung -- Gnostische Systembildungen -- Hauptprobleme der Gnosis -- Dogmengeschichtlicher Epilog -- Judenchristentum, Marcionitismus, Montanismus -- Die "urchristliche Renaissance" -- Das h�tische Judenchristentum -- Marcion von Sinope -- Der Montanismus -- Dogmengeschichtliche Synthese -- Wahrheitsregel, Schriftkanon, kirchliches Amt -- Die sog. "katholischen Normen" -- Der sog. "Kanon der Wahrheit" -- Die Entstehung des Neuen Testaments -- Vom Sinn der Bibel -- Kirchliches Amt und Ekklesiologie -- Die �kumenische Epoche ( I ) -- Die antignostischen V�r -- Theologie aus dem Widerstand -- Iren� von Lyon -- Tertullian von Karthago -- Die alexandrinische Theologie -- Christentum und Kultur -- Clemens von Alexandrien -- Origenes -- Monarchianismus und Logostheologie -- Die "monotheistische Engf�hrung" -- Adoptianismus und Modalismus -- Die Verkirchlichung der Logostheologie -- Der Arianische Streit -- Zum Gesamtverst�nis -- Geschichtliche Orientierung -- Die dgl Entwicklung bis zum Konzil von Nic�-- Die Entscheidung von Nic�( 325 ) -- Athanasius und Marcell von Ankyra -- Die gro�n Kappadozier und das Konzil von 381 -- Vom Sinn des trinitarischen Dogmas -- INHALT -- Vorwort -- Erg�ungen zum Abk�rzungsverzeichnis -- Die �kumenische Epoche (II) -- Vom trinitarischen zum christologischen Problem -- Dogmengeschichtliche Zwischenbilanz -- �ergang zum Thema "Gott und Mensch" -- Apollinaris von Laodicea -- Christologische Diagnose -- Die Christologie der antiochenischen Schule -- Der apollinaristisch/antiochenische Gegensatz -- Bibelauslegung und Heilsgeschichte -- Die antiochenische Christologie -- Dogmengeschichtliches Profil -- Zur dogmengeschichtlichen Hermeneutik -- Das christologische Spannungsfeld -- Geschichtliche Orientierung -- Nestorius als Christologe -- Cyrill von Alexandrien -- Alexandrien und Antiochien -- Die Entstehung des christologischen Dogmas -- Der nestorianische Streit ( 428-31/33 ) -- Der eutychianische Streit und Leo d. Gr. ( 448-51 ) -- Die ab Erscheinung -- Die abendl�ische Erwartungslage -- Dogmengeschichtliche Besinnung -- Das altabendl�ische Christentum -- Voraugustinisches Relief -- Augustin als philosophischer Denker -- Der augustinische Ansatz -- Der biographische Werdegang -- Glauben und Erkennen -- "De Trinitate" libri XV ( 399-419 ) -- Augustin als Lehrer der Gnade -- Biblische Grundlegung -- Der Pelagianismus -- Augustins Gnadenlehre -- Das Pr�stinationsproblem -- Augustin als Kirchenmann -- Der donatistische Streit -- Augustins Kirchenbegriff -- De civitate Dei -- Augustinische Bilanz -- Dogmengeschichte des Mittelalters -- Von Augustin zu Gregor dem Gro�n -- Augustinismus und Semipelagianismus -- Gregor der Gro� ( 590-604 ) -- Vom sechsten zum neunten Jahrhundert -- Boethius und Cassiodor -- Karolingische Dogmengeschichte -- Das neunte Jahrhundert -- Dogmengeschichtlicher Ertrag -- Dogmengeschichte der Fr�hscholastik -- Scholastik im �erblick -- Die Dialektik -- Anselm von Canterbury ( 1033-1109 ) -- Peter Ab�rd ( 1079-1142 ) -- Hugo von St.Victor und Bernhard von Clairvaux -- Petrus Lombardus ( gest. 1160 ) -- Die kirchliche Weltherrschaft -- Vom Bu�nstitut zum Bu�akrament -- Ketzertum und Ketzerverfolgung -- Der ganze Aristoteles -- Zur Aristoteles-Rezeption -- Die Hochscholastik -- Die franziskanische Schule -- Thomas von Aquin als Philosoph -- Thomas von Aquin als Theologe -- Das Sp�ittelalter -- Kirchengeschichtlicher Umri�-- Johannes Duns Scotus ( gest. 1308 ) -- Wilhelm von Ockham -- Die Deutsche Mystik ( Meister Eckhart ) -- Von Eckhart zu Nikolaus von Kues -- Der Humanismus -- Dogmengeschichtlicher Epilog -- Hesychasmus und Palamismus -- Das Zeitalter der Reformation -- Martin Luther ( 1483-1546 ) -- Luthers Anf�e -- Die Rechtfertigungslehre -- Wort und Sakrament -- Vom Dogma zur Konfession -- Philipp Melanchthon -- Confessio Augustana -- Die konfessionelle Wende -- Der Calvinismus. ISBN 3534046102
Logo Maremagnum es