Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Erler, Adalbert, Ekkehard Kaufmann Und Wolfgang Stammler (Hrsg.)

Handw�rterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG). 1. - 5. Lieferung.

Berlin: Erich Schmidt, 1964/65/66/67/68.,

48,90 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

Autor
Erler, Adalbert, Ekkehard Kaufmann Und Wolfgang Stammler (Hrsg.)
Editores
Berlin: Erich Schmidt, 1964/65/66/67/68.
Formato
128 Spalten. Originalbroschur.
Materia
Rechtsgeschichte
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Aus dem Nachlass von Michael Richter. Mit Namensstempel auf Vorsatz. Einband leicht berieben. - 1. Lieferung: Aachen - Aufzeichnung des Rechts -- 2. Lieferung: Aufzeichnung des Rechts - Braunschweig -- 3. Lieferung: Braunschweig - Dorf -- 4. Lieferung: Dorf - Ethnologie -- 5. Lieferung: Ethnologie - Friede. - Aus Wikipedia: "Das Handw�rterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, kurz HRG, gilt als das f�hrende Nachschlagewerk zur deutschen Rechtsgeschichte. Es bietet in alphabetisch geordneten Artikeln m�glichst allgemeinverst�liche Erl�erungen zu rechtshistorischen, historischen und juristischen Fachbegriffen, Begebenheiten und Pers�nlichkeiten. Der zeitliche Rahmen reicht von der Antike bis in die Gegenwart, wobei ein Schwerpunkt auf der Zeit seit dem Mittelalter liegt. Zielgruppe sind neben Rechtshistorikern, Historikern, Theologen und Medi�sten Interessierte aus allen historisch arbeitenden Disziplinen. Das Werk erscheint im Erich Schmidt Verlag Berlin. Die erste Auflage des HRG erschien zwischen 1964 und 1998 in vierzig Lieferungen, die in insgesamt 5 B�en zusammengefasst wurden. Begr�ndet wurde das Werk von Wolfgang Stammler, Adalbert Erler und Ekkehard Kaufmann. Herausgegeben wurde es nach Stammlers Tod von Adalbert Erler, Ekkehard Kaufmann und Dieter Werkm�ller unter philologischer Mitarbeit von Ruth Schmidt-Wiegand."
Logo Maremagnum es