Dettagli
Autor
Mandelkow, Karl Robert Und Hermann Broch
Editores
Carl Winter Universit�verlag, Heidelberg, 1962.
Formato
Probleme der Dichtung. Studien zur deutschen Literaturgeschichte; hrsg. v. Hans Pyritz; Heft 6. 194 Seiten; 24 cm; fadengeh. Orig.-Pappband. Mit Beilage.
Materia
Hermann Broch, Die Schlafwandler, Literaturwissenschaft, Karl Robert Mandelkow, Germanistik, deutsche Literatur
Descrizione
Gutes, akzeptables Exemplar (mit Gebrauchs- und Lagerspuren); Einband mit L�ren; Exemplar aus der Bibliothek von Prof. Schneider; mit (dessen) Bleistift-Anstreichungen. - Mit Beilage (Sonderdruck) "Nachwort zur zweiten Auflage. Bemerkungen zur "Schlafwandler"-Rezeption und zur "Schlafwandler"-Forschung im Zeitraum von 1964 bis 1974"; S. (185) - 212; 24 cm; 1. Blatt mit kl. Widmung u. SIGNIERT von Karl Robert Mandelkow. - Karl Robert Mandelkow (* 7. Dezember 1926 in Hamburg; � 6. August 2008 ebenda) war ein deutscher Germanist und Professor f�r neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universit�Hamburg. Er z�t zu den bedeutenden Goetheforschern des 20. Jahrhunderts. � (wiki) // Die vorliegende Studie war bereits im Herbst 1958 abgeschlossen. Der urspr�nglich gehegte Plan, auch den �Tod des Vergil" in die Untersuchung einzubeziehen, mu�e leider infolge anderweitiger Arbeitsvorhaben des Verfassers fallengelassen werden. Die durch den vor kurzem erschienenen 10. Band von Brochs �Gesammelten Werken" erstmals bekanntgewordenen Briefe an Willa Muir, die f�r die Entstehungsgeschichte der �Schlafwandler" in manchem Betracht wichtig und aufschlu�eich sind, konnten noch w�end der Drucklegung dieser Arbeit verwertet und in den Text eingearbeitet werden. Da�eine wissenschaftliche Untersuchung des epischen Werkes von Hermann Broch, vor allem des von der Forschung bisher kaum beachteten Romans �Die Schlafwandler", zu diesem Zeitpunkt noch ein Wagnis darstellt, ist dem Verfasser bewu�. Wenn ihm gerade bei der Besch�igung mit diesem Gegenstand die Problematik einer auf mitteilbare �L�sungen" zielenden, die Aussage des Kunstwerks durch Deutung liquidierenden Interpretationsmethode deutlich geworden ist, so wird vermutlich die k�nftige Forschung zur modernen Dichtung und zum modernen Roman die durch die Ergebnisse der neueren philosophischen �thetik angebahnte Wendung zu einer mehrperspektivischen, verschiedene gleichberechtigte Deutungsm�glichkeiten offen lassenden konstruktiven Interpretation realisieren. . (Vorwort K.R. Mandelkow) // INHALT : Einleitung ----- a) Hermann Broch und die Krise des modernen Romans. ----- b) Lebensabri�und �ersicht �ber das epische Werk. ----- Die Schlafwandler ----- A. Die literaturgeschichtliche Stellung von Hermann Brochs Romantrilogie "Die Schlafwandler" innerhalb der Situation des europ�chen Romans der zwanziger Jahre. ----- Die Infragestellung der "Fabel". ----- Der Verlust des "Helden". ----- Die Aufhebung der Zeit. ----- Die �erfremdung des Romans durch Reflexion. ----- Das Suchen nach einer neuen Kunstform des Romans. ----- B. Die "Schlafwandler" als zeitkritischer Epochenroman. ----- C. Die erz�erische Struktur des Werkes. ----- Einleitung. ----- Die einzelnen Handlungsteile als "Exempla" der zeitsymptomatischen Entwicklungsreihe: Romantik - Anarchie - Sachlichkeit. ----- a) Der erste Roman: "1888 - Pasenow oder die Romantik". ----- b) Der zweite Roman: "1903 - Esch oder die Anarchie". ----- c) Der dritte Roman: "1918 - Huguenau oder die Sachlichkeit". ----- Exkurs: Die "Geschichte des Heilsarmeem�hens in Berlin". ----- D. Die gedankliche Struktur des Werkes. ----- Exkurs: Der Zerfall der Wirklichkeit. ----- Literaturverzeichnis. ----- Namenverzeichnis.