Detalles
Editores
Berlin : Duncker & Humblot, 2009.
Formato
506 S. Originalbroschur.
Materia
Europ�che Integration, Politische Identit�, Europ�che Union: Verfassungsvertrag (Entwurf) (2004), Vertrag von Lissabon (2007 Dezember 13), Politische Identit�, Begriff, Gruppenidentit�, Begriff, Politik, Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Descripción
Strich auf Fu�chnitt, sonst ein tadelloses Exemplar. - Die vorliegende Arbeit "Identit�stiftung durch den Europ�chen Verfassungsvertrag" macht den sozialpsychologischen Begriff von Identit�f�r die deutsche Verfassungs- und Europarechtslehre fruchtbar. Die verschiedenen Theorien der Staats- und Verfassungslehre ausgehend von der Weimarer Zeit bis zu der aktuellen Diskussion um die Neukonstitutionalisierung der Europ�chen Union werden mit den Erkenntnissen der Sozialpsychologie zur kollektiven Identit�bildung verkn�pft, um das Identit�konzept des europ�chen Prim�echts in normativer Hinsicht einordnen und bewerten zu k�nnen. Es werden die identit�stiftende Politik der europ�chen Institutionen gegen�ber ihren B�rgern sowie die identit�n Ansatzpunkte des Verfahrens zur Ausarbeitung des Europ�chen Verfassungsvertrages untersucht. Die einzelnen Bestimmungen des Verfassungsvertrages werden auf ihre Eignung �berpr�ft, eine europ�che Identit�bei den B�rgen zu stiften. In diesem Zusammenhang wird ebenfalls auf die Neuerungen des Vertrages von Lissabon eingegangen, der die Kernelemente des Verfassungsvertrages enth� und nach dessen Konzeption die Europ�che Union den identit�stiftenden Bezugspunkt bilden soll, der ihre B�rger eint. Im Ergebnis wird das Vorgehen der europ�chen Institutionen zur Stiftung einer kollektiven Identit�unter normativen und sozialpsychologischen Gesichtspunkten kritisch bewertet und im Ergebnis als wenig erfolgversprechend angesehen. - Inhalts�bersicht: Einleitung: Stand der Identit�diskussion in Europa und Entwicklung des Themas - Inhalt, Aufbau und Methodik - Erster Teil: Kollektive Identit�als normative Bedingung f�r den Konstitutionalisierungsprozess der Europ�chen Union: Bestimmung des Begriffs "Identit� - Konstruktion von Identit�in Gemeinwesen: Nationalstaatliche Identit�konstruktionen als Beispiele f�r eine europ�che Identit�stiftung - Notwendigkeit kollektiver Identit�und Identit�stiftung durch Verfassungsrecht - Zweiter Teil: Identit�stiftende Ansatzpunkte des Konstitutionalisierungsprozesses der Europ�chen Union unter besonderer Ber�cksichtigung des Europ�chen Verfassungsvertrages: Bedeutung und Funktion kollektiver Identit�f�r die EU: Notwendigkeit einer europ�chen Identit�aus ihrer Perspektive - Entwicklungsgeschichte des Verfassungsvertrages: Identit�stiftende Ansatzpunkte der Verfassungsgebung - Identit�elemente des Vertrages �ber eine Verfassung f�r Europa und des Vertrages von Lissabonn - Schluss und Ausblick - Literaturverzeichnis - Personen- und Sachverzeichnis. ISBN 9783428129034