Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libros antiguos y modernos

Voigt, Ulrich

Integrierte Langfristprognose f�r die Verkehrsnachfrage im G�ter- und Personenverkehr in der Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahre 1990. Deutsches Institut f�r Wirtschaftsforschung (DIW) Beitr� zur Strukturforschung Heft 43/IV 1976. Band 4.

Duncker & Humblot GmbH, 1977.,

58,00 €

Bookshop Buch Fundus

(Berlin, Alemania)

Habla con el librero

Formas de Pago

Detalles

ISBN
9783428040308
Autor
Voigt, Ulrich
Editores
Duncker & Humblot GmbH, 1977.
Formato
Auflage: 1. Auflage 262 S., 49 Tab., 2 Abb., 5 Karten, 89 Seiten Tab.-Anhang. Originalbroschur.
Sobrecubierta
No
Idiomas
Alemán
Copia autógrafa
No
Primera edición
No

Descripción

Wegen kleiner, unbedeutender Spuren am Einband als M�elexemplar gekennzeichnet, Textteil absolut sauber und vollst�ig; keinerlei Eintr� oder sonstige Beeintr�tigungen; Fachbuchquittung immer beiliegend. - Inhalt: Aus dem Vorwort: Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, ein vollst�iges Informationssystem �ber die zuk�nftige Entwicklung der Nachfrage im globalen G�terverkehr in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1990 als prognostische Basis der zweiten Stufe der integrierten Bundesverkehrswegeplanung bereitzustellen. Diese Untersuchung ist Teil einer umfassenden Analyse und Prognose des Gesamtverkehrs, die alle planungsrelevanten Verkehrsarten umfa� und in tiefer regionaler Disaggregation auch Informationen f�r Teilregionen gibt. -- G�ter- und Personenverkehr werden in einer Betrachtung der Verkehrsstr�me nach Verkehrsarten innerhalb der Bundesrepublik zusammengefa� und unter den Gesichtspunkten einer integrierten Planung analysiert. -- Analyse und Prognose des Verkehrs bauen auf einer Voraussch�ung der demographischen und sozio-�konomischen Entwicklung in der Bundesrepublik auf. die in einem in sich konsistenten System die Entwicklung aller f�r den Verkehr wichtigen Leitdaten mit gleichem Zeithorizont und in gleicher regionaler Differenzierung aufzeigt. -- Die vorliegende Untersuchung ist also Bestandteil eines umfassenden Prognosesystems des Verkehrs und seiner Determinanten, bietet aber dennoch eine in sich abgeschlossene �ersicht �ber die Entwicklungstendenzen im globalen G�terverkehr. - Auszug aus der: Zielsetzung, Problemstellung und Aufbau der Untersuchung -- Die Untersuchung des globalen G�terverkehrs der Bundesrepublik Deutschland umfa� die Analyse des Verkehrs in der Berichtsperiode von 1960 bis 1972 und die Prognose f�r die Jahre 1980,1985 und 1990. -- Im Analyseteil sind Zeitreihen des G�terverkehrs nach G�terbeieichen und Verkehrsarten von 1960 bis 1972 zu erarbeiten, die der Langfristprognose des globalen G�terverkehrs als Basis dienen. Dabei kann weitgehend auf die amtliche Statistik zur�ckgegriffen werden. Das Datenmaterial wird zu prognostizierbaren G�teraggregaten aufbereitet. -- Im Prognoseteil wird zun�st der Gesamtverkehr f�r jeden G�terbereich anhand eines multiplen Re-gressionsansatzes gesch�t. Als Leitvariablen der G�terbereiche werden gesondert erarbeitete Prognosewerte f�r die mengenm�ge Produktion und den Verbrauch der Wirtschaftsbereiche verwendet. Da sich die Leitvariablen auf die in der Bundesrepublik hergestellten Produkte f�r inl�ische und ausl�ische Abnehmer bzw. auf den Verbrauch inl�ischer und ausl�ischer G�ter beziehen, mu�auch in den abh�igen Verkehrsvariablen sowohl der inl�ische als auch der grenz�berschreitende G�terverkehr enthalten sein. Der k�nftige Versand und Empfang in bzw. aus dem Ausland sowie der Transit m�ssen dabei getrennt bestimmt werden. -- Anschlie�nd wird der gesamte G�terverkehr, der grenz�berschreitende Verkehr und der Transit in den einzelnen G�terbereichen auf die Verkehrsarten aufgeteilt (Modal-Split). -- Dar�ber hinaus wird - abweichend von der grunds�lichen Trennung zwischen globaler und regionaler Untersuchung - der grenz�berschreitende G�terverkehr und der Transit nach G�terbereichen und Verkehrsarten in regionaler Disaggregation f�r 1990 prognostiziert. Hier ist die Verflechtung dieser Transporte zwischen 79 inl�ischen Planungsregionen und 14 Auslandsregionen zu erarbeiten. -- Die Untersuchungsziele der globalen G�terverkehrsprognose lassen sich wie folgt zusammenfassen: -- - Erarbeitung von Zeitreihen zur langfristigen Entwicklung des gesamten G�terverkehrs nach G�terbereichen und Verkehrsarten f�r Verkehrsaufkommen, Versand und Empfang (globale Analyse des gesamten G�terverkehrs). -- - Bestimmung des gesamten G�terverkehrs nach G�terbereichen f�r 1980,1985 und 1990 f�r Verkehrsaufkommen, Versand und Empfang (globale Prognose des gesamten G�terverkehrs). -- - Verteilung des k�nftigen Gesamtverkehrs auf die Verkehrsarten (globale Prognose der Verkehrsteilung). -- - Bestimmung des regionalen Versands und Empfangs im grenz�berschreitenden G�terverkehr und im Transit nach G�terbereichen f�r 1990 (regionale Prognose des grenz�berschreitenden G�terverkehrs und Transits). -- - Verteilung des k�nftigen regionalen Versands und Empfangs im grenz�berschreitenden G�terverkehr und im Transit auf die Verkehrsarten (regionale Prognose der Verkehrsteilung im grenz�berschreitenden G�terverkehr und im Transit). ISBN 9783428040308
Logo Maremagnum es