Detalles
Autor
M�Ller, Christoph Und Frank M. Fischer (Hgg.)
Editores
Stuttgart : Kohlhammer, Mai 2023.
Formato
3., erweiterte und �berarbeitete Auflage. 354 Seiten : 13 Abb., 8 Tab. ; 23.2 cm x 15.5 cm, 589 g. Broschur.
Materia
Medizin, Gesundheit
Descripción
Neues Exemplar - Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen, die eine Internet- und Computersucht entwickeln, steigt jedoch kontinuierlich. Daher ist die Debatte um einen verantwortungsvollen Umgang gesellschafts- sowie gesundheitspolitisch bedeutsam. In der 3. Auflage des interdisziplin�angelegten Werks befassen sich namhafte Experten aus Wissenschaft und Praxis mit soziologischen, psychologischen, psychiatrischen, neurobiologischen und Entwicklungs-Aspekten der Internet- und Computersucht und der zunehmenden Digitalisierung der Kindheit. Das Buch veranschaulicht individuelle Verl�e anhand von Fallbeispielen und zeigt praxisorientiert Beratungs-, Behandlungs- und Pr�ntionsm�glichkeiten auf. � Inhalt: Teil I � Grundlagen -- Nadine Jukschat, Eva-Maria Kraft, Thomas M��e: Epidemiologische Daten zur Medien- und Computernutzung bei Kindern und Jugendlichen � Gerald H�ther: Der Einfluss der Medien- und Computernutzung auf die Entwicklung des kindlichen und jugendlichen Gehirns � Gertraud Teuchert-Noodt: An den Grundfesten der Gehirnentwicklung im Kindes- und Jugendalter kann man nicht r�tteln � Teil II � Soziologische, psychologische und p�gogische Aspekte von Mediennutzung und -konsum � Ingo Leipner: Kinder � Individualisierung durch Digitalisierung? � Thomas M��e, Christina Pletsch, Florian Rehbein, Christian Pfeiffer: Gewalt und Medien � Edwin H�bner: Generation Internet: Wie die Digitalisierung unsere Kinder pr� und was wir tun sollten � Eva-Maria Kraft, Thomas M��e: �Wir sind Weltenwandler� � zwischen digital und real � Thomas M��e, Paula Bleckmann, Florian Rehbein, Christian Pfeiffer: Der Einfluss der Medien auf die Schulleistung � Herbert Scheithauer, Anja Schultze-Krumbholz: Cybermobbing � Teil III � Klinische Aspekte der Medien- und Computersucht � Manfred Spitzer: Entwicklungspsychopathologische Aspekte der Medien- und Computersucht � Rainer Thomasius, Anneke Aden-Johannssen, Kay Uwe Petersen: Jugendpsychiatrische Aspekte der Medien- und Computersucht � Kai W. M�ller: Diagnostik der Internet- und Computerspielabh�igkeit, Gaming Disorder � Ralf Lankau: Kein Mensch lernt digital: �er die Automatisierung von Schule und Unterricht � und Alternativen � Christoph M�ller: Lernen Kinder digital? Ab wann sind digitale Bildschirmmedien sinnvoll f�r das Lernen? � Bert T. te Wildt, Andrija Vukicevic: Komorbidit�bei Internet- und Computerspielsucht � Teil IV � Besondere Formen der Internet- und Computersucht � Tabea Freitag: Internet-Pornografiekonsum bei Jugendlichen � Risiken und Nebenwirkungen � Frank M. Fischer: Fallbeispiel 1: Joes H�tte � Frank M. Fischer: Fallbeispiel 2: Nikolaij und das Schachspiel � Frank M. Fischer: Fallbeispiel 3: Sebastian, seine Familie und das Dorf � Teil V � Beratung, Behandlung und Versorgung medien- und computers�chtiger Kinder und Jugendlicher und ihrer Eltern � Eberhard Freitag: Ambulante Beratung und Behandlung von computer- und internetabh�igen Kindern, Jugendlichen und deren Eltern � Kai W. M�ller: Ambulante Versorgung und Behandlung von medien- und computers�chtigen Kindern und Jugendlichen � Schwerpunkt systemischer Ansatz � Frank M. Fischer: Mediensucht, Bindung und Dissoziation � auf der Suche nach den medizinisch-therapeutischen Grundlagen eines evolution�n Ph�mens � Christoph M�ller: Ambulante und station� Behandlung mediens�chtiger Jugendlicher � Das Beispiel von �Teen Spirit Island�, Hannover � Emilia M�ller-Hornemann, Dieter Gerdes: Aspekte aus dem Kindergarten und der aufsuchenden ambulanten Jugendhilfe in Zeiten der Pandemie � Florian Buschmann: Mediensucht aus Sicht eines ehemaligen Betroffenen � Schritte in die Freiheit � Teil VI � Pr�ntion und Ausblick � Paula Bleckmann, Elisabeth Denzl, Benjamin Streit: Medienm�ndig statt mediens�chtig werden � Begriffe, Praxis und Programme im interdisziplin�n Handlungsfeld Medienpr�ntion � Uwe Buermann: Erziehung zur Medienkompetenz � Eckhard Schiffer: Lesen � Pr�ntion der Medien- und Computersucht � Christoph M�ller, Emilia M�ller-Hornemann: Entwicklungsf�rdernde Elemente � �erlegungen aus psychologisch-�tlicher und p�gogischer Sicht und konkrete Anregungen bei Mediensucht. ISBN 9783170417700